Heeg | Empirische Software-Ergonomie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 227 Seiten, eBook

Reihe: Informationstechnik und Datenverarbeitung

Heeg Empirische Software-Ergonomie

Zur Gestaltung benutzergerechter Mensch-Computer-Dialoge
1988
ISBN: 978-3-642-73369-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Gestaltung benutzergerechter Mensch-Computer-Dialoge

E-Book, Deutsch, 227 Seiten, eBook

Reihe: Informationstechnik und Datenverarbeitung

ISBN: 978-3-642-73369-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Heeg Empirische Software-Ergonomie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einsatz Neuer Technologien in der Arbeitswelt.- 1.1 Gegenwart und Zukunft der Arbeit.- 1.2 Problemkreise beim Einsatz Neuer Technologien.- 1.3 Technik, Organisation und Qualifikation als Einflußfaktoren zur Arbeitsgestaltung.- 2. Handlungstheoretische Konzepte zur Gestaltung von Technik, Arbeitsorganisation und Qualifizierungsmaßnahmen.- 2.1 Grundlagen — Handlungsspielraum und Handlungskonzept.- 2.2 Problemlöse- und Entscheidungsverhalten.- 3. Entwicklung eines Modells des Problemlöse- und Entscheidungsverhaltens.- 3.1 Einflußgrößen der Problemlöse- und Entscheidungsfähigkeit.- 3.2 Operationalisierung der Problemlöse- und Entscheidungsfähigkeit.- 3.3 Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung.- 4. Analyse des Problemlöse Verhaltens unter dem Einfluß software-ergonomischer Maßnahmen bei der Gestaltung des Dialogsystems.- 4.1 Dialogsystem-Versionen.- 4.2 Rahmenbedingungen der Untersuchung.- 4.3 Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung bei Einsatz verschiedener software-ergonomisch gestalteter Nutzeroberflächen.- 4.4 Gruppenspezifische Ergebnisse der Untersuchung des Problemlöseverhaltens bezüglich software-ergonomischer Gestaltung der Nutzeroberfläche.- 5. Ausgestaltung von Dialogsystemen nach software-ergonomischen Kriterien.- 5.1 Beeinflussung des Problemlöseverhaltens durch software-ergonomische Maßnahmen.- 5.2 Zusammenfassende Darstellung der Leitregeln für software-ergonomische Maßnahmen.- 5.3 Entwicklung eines nutzerorientierten Werkstattprogrammiersystems für das Drehen unter besonderer Berücksichtigung handlungstheoretischer Aspekte.- 6. Vorgehensweise zur Neu- bzw. Umgestaltung von Software unter Beteiligung der Endnutzer.- 6.1 Endnutzerbeteiligung und Prototyping.- 6.2 Neun-Stufen-Plan zur Realisierung einer endnutzergerechtenSoftware-Gestaltung.- 6.3 Anwendung des Neun-Stufen-Plans zur Software-ergonomischen Neugestaltung betrieblicher DV-Systeme bei der Integration der Fertigungs-DV-Systeme in einem Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie.- 7. Arbeitsorganisation und Qualifizierung aus handlungstheoretischer Sicht.- 7.1 Zusammenhang zwischen Technik, Arbeitsorganisation und Qualifizierung.- 7.2 Persönlichkeitsfördernde Maßnahmen zur Arbeitsorganisation und Qualifikation.- 8. Arbeitswissenschaftliche Forschung für die Fabrik der Zukunft.- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Literatur.- Anhang I: Erläuterung der Faktoren und Merkmale des EDV-gestützten Evaluierungsmodells Pingdong.- Anhang II: Beschreibung des Auswertungsprogramms zum EDV-gestützten Evaluierungsmodell Pingdong.- Anhang III: Praktische Umsetzung software-ergonomischer Gestaltungsregeln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.