Hediger | Die Straßen der Tiere | Buch | 978-3-663-00331-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 125, 316 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 493 g

Reihe: Die Wissenschaft

Hediger

Die Straßen der Tiere


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1967
ISBN: 978-3-663-00331-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, Band 125, 316 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 493 g

Reihe: Die Wissenschaft

ISBN: 978-3-663-00331-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Von Prof. Dr. Heini Hediger, Zürich Direktor des Zoologischen Gartens Wer vom Zoo aus Einblick nimmt in die rapide Entwicklung und in den gegen­ wärtigen Stand der Verhaltensforschung, muß den Eindruck gewinnen, daß oft am Einfachen und Naheliegenden vorbeigesehen wird und daß eher entfernte und komplizierte Probleme die Priorität in der Bearbeitung erhalten. Das scheint einem elementaren Wesenszug menschlicher Forschung überhaupt zu entsprechen. Noch bevor wir die höchsten Gebirge und die tiefsten Tiefen unseres Planeten, das Innerste von Kontinenten und Inseln (z. B. Brasilien, Neuguinea) oder die Pole einigermaßen kennengelernt haben, werden schon Vorstöße in den Weltraum und auf andere Planeten unternommen, und zwar mit gewaltigem Aufwand. Beschämend einfache Fragen der Primitiv-Zoologie unserer Erde sind hingegen heute noch unbeantwortet. So ist z. B. das Breitmaul-Nashorn (Ceratotherium simum) noch in keinem Zoo der Welt gezüchtet worden; dabei handelt es sich um eines der allergrößten Landtiere unserer Erde. Wir wissen heute noch nicht, ob es mit anderen Nashorn-Arten bastardiert werden kann, ob afrikanischer und indi­ scher Elefant, Gorilla und Schimpanse sich bastardieren lassen, ob die Giraffe schwimmen kann usw. Wenige Menschen haben eine Ahnung davon, daß der Blauwal (BaZaenoptera muscuZus) mit seinen 30 m Körperlänge und 120 Tonnen Gewicht der größte Zeitgenosse auf unserem Erdball ist - dreißig bis vierzig mal die Masse eines Elefanten - und gleichzeitig das größte Geschöpf, das jemals unseren Planeten bewohnt hat. Viel mehr Beachtung findet die Frage nach den Lebewesen auf anderen Himmelskörpern. Das ist symptomatisch für den Menschen und die von ihm betriebene Forschung.

Hediger Die Straßen der Tiere jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Tierstraßen im Zoo.- Tierstraßen in Afrika.- Huftierterritorien und ihre Markierung.- Wegegewohnheiten bei Löwen.- Nashornstraßen in Assam.- Die Wohnräume der Primaten und ihre Wechsel.- Nagetier-Territorien und -Wechsel.- Wanderungen der Fledermäuse.- Tierstraßen in der Antarktis.- „Zugstraßen“ der Vögel.- Reptilien-Straßen.- Amphibien-Straßen.- Die Wanderwege der Fische.- Wanderflüge der Insekten.- Ameisen- und Termitenstraßen.- Bienenstraßen.- Schwärmbahnen der Maikäfer.- Tierstraßen der Vergangenheit.- Vorzeitliche Mäanderspuren.- Die Seuchenzüge einst und jetzt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.