E-Book, Deutsch, 532 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Hedderich / Zahnd Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7815-5480-1
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beiträge zur Internationalen Heil- und Sonderpädagogik
E-Book, Deutsch, 532 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7815-5480-1
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Teilhabe und Vielfalt im Kontext von Behinderung sind
sowohl national als auch international zu reflektieren und
zu diskutieren. Die UN-Behindertenrechtskonvention der
Vereinten Nationen bildet hierbei eine wichtige Rahmung
im Sinne einer Herausforderung an die Weltgesellschaft.
Globale Vernetzungszusammenhänge werden in besonderer
Weise fokussiert. Ein breites Themenspektrum erlaubt
es, den „Gegenstand der Behinderung“ in seiner Vielfalt zu
erfassen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Ingeborg Hedderich,Raphael Zahnd(Hrsg.):Teilhabe und Vielfalt:Herausforderungen einerWeltgesellschaft;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Vorwort;12
5;I. Grundlagen;16
5.1;Ingeborg Hedderich: Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft – Eine Einführung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention;18
5.2;Alban Schraut: Kindheit und Armut – Beispiel Lateinamerika – Fokus Chile (Oder: Was Rollschuhe mit Bildung zu tun haben);31
5.3;Nils Jent und Regula Dietsche: Diversity in Management und Forschung;47
5.4;Bernd Traxl: Zur Dialektik von Inklusion und Exklusion;62
5.5;Alois Bürli: Vier Jahrzehnte Integrations-/Inklusions-Leitideeweltweit;75
5.6;Marianne Hirschberg: Angemessene Vorkehrungen und Barrierefreiheit –bedeutsame Menschenrechts-Instrumente fürInklusion und Exklusion;88
5.7;Peter Wehrli:UNO-Konvention: Hier muss die Schweiz nachbessern;105
6;II. Schule und Vorschule;122
6.1;Miroslava Barto?ová und Marie Vítková: Analyse der Bedingungen in einer heterogenen Klassemit Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf;124
6.2;Kate?ina Hádková und Lea Kv?to?ová: Ausbildung der Cochlea-Implantat-Kinder in derTschechischen Republik;135
6.3;Vanda Hájková und Iva Strnadová:Erkennung und Lösung von Übergängen inBildungslaufbahnen von Schülern mitsonderpädagogischem Förderbedarf;145
6.4;Ruth Hampe:Heilpädagogische Förderung an Schulen –eine quantitative und qualitative Studie unterBerücksichtigung ästhetisch-gestalterischer Medien;152
6.5;Kirsten Ludwig, Katja Sachsenhauser, Annette Leonhardt,Margita Schmidtová und Darina Tarcsiová:Eine Frage der Kultur?!Wie erleben Eltern Hörgeschädigtenpädagogik?;160
6.6;Ivana Marova:Secondary School Choice of Students with Disabilitieswithin the Swedish School Environment;167
6.7;Anna Meltzer und Georg Fischer:Niños de las Estrellas – eine Chance für Menschen mitBehinderung in Chile;174
6.8;Renata Ml?áková und Kate?ina Vitásková:Education of Children with CommunicationDifficulties – Speech and Language Therapists’Research Findings within Inclusive Perspectives;179
6.9;Kornélia Pongrácz:Measuring the Attitudes of Hungarian MainstreamPrimary and Secondary School Students towardsChildren with Disabilities;190
6.10;Pavel Svoboda, Miluše Hutyrová und Kate?ina Vitásková:Individual Educational Programmes in theCzech Republic – Pupils with Special Educational Needs;199
6.11;Monika Wagner-Willi und Tanja Sturm:Soziale Prozesse der Differenzherstellung imFachunterricht einer integrativen Schulform derSekundarstufe I –erste Ergebnisse einer videobasierten Vergleichsstudie;209
6.12;Angela Ehlers und Ira Glückstadt:Prozessbegleitende standardisierte Diagnostik fürindividuelle Unterstützungsleistungen in einerinklusiven Schule – neues Verfahren zur Diagnostikbei sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen,Sprache sowie Emotionale und soziale Entwicklung;216
6.13;Kate?ina Vitásková und Alena ?íhová:Challenges Resulting from Pragmatic Language LevelDifficulties and their Recognition in Children withAutism Spectrum Disorders;223
6.14;Karla Verlinden, Tim Hamacher, Sara Scharmanski,Kathrin Abresch, Simone Keßel und Pia Bienstein:Sonderpädagogische Diagnostik im Studium:Verknüpfung von Lehre und Praxis;232
6.15;Annette Leonhardt, Kirsten Ludwig, Katja Sachsenhauser,Tirussew Teferra, Andargachew Deneke undAlemayehu Teklemariam:Gemeinsame Curriculumentwicklung undEntwicklungszusammenarbeit – Partnerschafts- undKooperationsprojekt zwischen derUniversität München und der Universität Addis Ababa;241
6.16;Sara Scharmanski, Stefanie Paschke, Katharina Urbann,Karla Verlinden und Pia Bienstein:Prävention von sexuellem Missbrauch an Kindern undJugendlichen mit Behinderung –Erste Evaluationsergebnisse der SeMB-Fortbildung fürangehende Sonderpädagog/innen;249
6.17;Andrea Christine Schmid:Zur Professionalisierung in der ersten Phase derLehrerbildung:Eine empirische Studie an der deutsch-jordanischenUniversität in Amman, Jordanien;261
6.18;Ulrike Schütte:Kommunikativer interkultureller Kompetenzerwerbin der „Fremde“ –Ein Muss für die sprachtherapeutische Professionalisierungin Zeiten der Globalisierung?Eine qualitative Analyse interkultureller Erfahrungen;269
7;III. Studium und Arbeit;288
7.1;Dörte Bernhard und Per Andersson:Sonderpädagogische Kompetenz in schwedischenVolkshochschulen;290
7.2;Birgit Drolshagen und Ralph Klein: Hochschulen der Vielfalt – Herausforderungen für die Zukunft, Handlungsmöglichkeiten für die Gegenwart;301
7.3;Olga Meier-Popa:Teilhabe und Vielfalt:Herausforderungen im Hochschulbereich;310
7.4;Kate?ina Vitásková, Renata Ml?áková und Lucie Šebková:The Specifics of Working with University Studentswith Communication Disabilities and Voice Problems;318
7.5;Jana Zehle und Sewalem Tsega:Barrierearme Hochschule und barrierearmeHochschuldidaktik„Inspiring Practice“ aus den Universitäten zu Leipzigund Addis Ababa;326
7.6;Thomas Barow, Mats Holmquist und Jan Karlsson:Junge Menschen mit geistiger Behinderung inSchweden und deren Übergang in die Arbeitswelt:Forschungsstand und Perspektiven;338
7.7;Katalin Galambos und Péter Kemény:How Rehabilitation Affects the Right to Work andEconomical Factors Interact on the Hungarian LabourMarket;345
7.8;Olga Manfredi und Helen Zimmermann:Frauen mit Behinderung –Gleichgestellt in Bildung und Erwerb?;352
7.9;Lucie Procházková:Einfluss der Erfahrungen mit Menschen mitBehinderung auf die Einstellung zu ihrer beruflichenEingliederung;362
7.10;Christophe Roulin und Stefania Calabrese:Das Erfahren von Differenz im Arbeitsalltag;371
8;IV. Teilhabe und Lebensbereiche;378
8.1;Marion Baldus:Laute Inklusionsrhetorik – stille Selektion;380
8.2;Na?a Bizová:Interaktionen zwischen Gleichaltrigen in inklusivenFreizeitaktivitäten;389
8.3;Ines Röhm und Ingo Bosse:Die Gestaltung inklusiver Freizeitangebote –Chancen und Herausforderungen für Institutionen;400
8.4;Anikó Sándor und Péter Horváth:„Kann ich auch eine Familie haben?“ Über das Rechtbehinderter Kinder auf eine Familie;408
8.5;Stefania Calabrese und Eva Büschi:Zwischen ‚Teilhabe ermöglichen‘ und ‚Repressionenausüben‘ – Umgang mit herausforderndenVerhaltensweisen (HEVE) von Menschen mit schwerenBeeinträchtigungen im Bereich Wohnen;418
8.6;Petr Kope?ný:Sprachtherapie in der Tschechischen Republik inWohnheimen für Menschen mit Behinderung;426
8.7;Gertraud Kremsner und Michelle Proyer:„Wohnst du noch oder lebst du schon?“ –Wohnen und Unterbringen von Menschen mitLernschwierigkeiten aus postkolonialer Sicht:globale und europäische Perspektiven;434
8.8;Simon Christian Meier:Dabeisein, Mitmachen und Mitgestalten, und wie?!Aktive Partizipation im Wohnheim für Erwachsenemit intellektueller Beeinträchtigung;447
8.9;Sarah Reker und Christiane Kellner:(Um)Wandlung – Teilhabe und Vielfalt intraditionellen Großeinrichtungen für Menschen mitBehinderung;454
8.10;Monika T. Wicki, Judith Adler und Oliver Koenig:Neue Wege zur Inklusion;462
9;V. Historische und empirische Perspektiven;470
9.1;Helga Fasching: Reflexionen zur Anwendung der Grounded Theory als Methodologie in der lebensgeschichtlichen Übergangsforschung mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung;472
9.2;Yvonne Kuhnke, Sellah Lusweti, Halimu Shauri undElisabeth Wacker:Social impact assessment of livelihood promotionprogrammes in Coastal Kenya;480
9.3;Margarita Schiemer und Michelle Proyer:Kultur(un)sensible Grounded Theory;487
9.4;Ulrike Schütte, Ulrike Lüdtke, Enna Mdemu, Afizai Vuliva,Josephat Semkiwa, Chantal Polzin und Bodo Frank:Participatory Action Research in der Frühpädagogik– Erste Schritte einer kultursensiblen Intervention ineinem tansanischen Waisenheim;496
9.5;Thomas Fertig: Globale Kompetenz in der Weltgesellschaft;505
9.6;Thomas Barow und Lennart Sauer: Disability Studies in Schweden: Traditionen und aktuelle Entwicklungen;513
9.7;Emese Berzsenyi:Behinderung in den Weltreligionen;520
10;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;527
11;Rückumschlag;532