Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 218 mm, Gewicht: 321 g
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 218 mm, Gewicht: 321 g
Reihe: Basiswissen der Sonder- und Heilpädagogik
ISBN: 978-3-8252-2102-7
Verlag: UTB GmbH
Ingeborg Hedderich gibt in ihrem Buch einen Überblick über das relevante Basiswissen für das Studium der Körperbehindertenpädagogik.
Das Buch beschreibt
o die Entstehung und Entwicklung der Fachrichtung,
o die wissenschaftliche Theoriebildung und Forschung sowie
o die Aufgabenfelder in der Praxis.
Eine kommentierte Bibliographie, umfangreiche Arbeitsmaterialien, Merksätze sowie Übungsaufgaben helfen, sich optimal auf Prüfungen vorzubereiten.
Zielgruppe
Sonderpädagogik, Heilpädagogik; Sozialarbeit/Sozialpädagogik: Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort zur 2. Auflage 7
Vorwort zur 1. Auflage 8
Hinweise zur Benutzung des Lehrbuches 10
1 Einführung: "Lasst mich, wie ich bin" - biografisches
Portrait eines Menschen mit Körperbehinderung 11
2 Menschen mit Körperbehinderung 19
2.1 Behinderungsbegriff 19
2.2 Körperschädigung und Körperbehinderung 22
2.3 Einstellungen gegenüber Menschen mit Körperbehinderung 24
2.4 Sozialisationsbedingungen 26
2.5 Entwicklungstheorien und ihre Bedeutung für körperbehinderte Kinder 28
2.6 Behinderungsformen 30
Übungsaufgaben 33
3 Historische Entwicklung der Körperbehindertenpädagogik 34
3.1 Überblick 34
3.2 Lebensbilder bedeutender Persönlichkeiten
der Körperbehindertenpädagogik 37
Übungsaufgaben 43
4 Körperbehindertenpädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin 44
4.1 Begriffliche Einordnung der Fachrichtung 44
4.2 Nachbardisziplinen 47
4.3 Curriculum der Körperbehindertenpädagogik 48
4.4 Heilpädagogische Grundhaltung 50
4.5 Menschenbild und Ethik 51
4.6 Paradigmata 54
Übungsaufgaben 59
5 Aufgabenfelder im System der Körperbehindertenpädagogik 60
5.1 Diagnostik bei Körperbehinderung 60
5.2 Frühförderung bei Körperbehinderung 66
5.3 Schulische Förderung 77
5.4 Übergang ins Erwachsenenleben 104
5.5 Körperbehinderung im Alter 116
5.6 Förderung bei schwerster Behinderung 124
5.7 Hilfsmittel bei Körperbehinderung 137
Übungsaufgaben 147
6 Theoriebildung und Forschung in der Körperbehindertenpädagogik 149
6.1 Begriffe: Theorie, Metatheorie, Wissenschaft 149
6.2 Das Theorie-Praxis-Problem in der Erziehungswissenschaft 151
6.3 Denktraditionen und Forschungsmethoden in der Pädagogik 153
6.4 Entwicklung der Körperbehindertenpädagogik als Wissenschaft 157
Übungsaufgaben 160
7 Abschluss: Das Studium der Körperbehindertenpädagogik erfolgreich bewältigen 161
7.1 Umgang mit der Prüfungsangst 161
7.2 Studienbegleitende Prüfungen 163
Anhang
Glossar 167
Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben 169
Beispiele: Diagnostische Gutachten 176
Informationsquellen 184
Kommentierte Bibliographie 185
Literatur 187
Bildnachweise 205
Sachregister 206