Hedderich / Butschi / Reppin | Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 354 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Hedderich / Butschi / Reppin Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit

Mit Kindern Diversität erforschen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7815-5763-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mit Kindern Diversität erforschen

E-Book, Deutsch, 354 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7815-5763-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Unterschiedliche Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit zu beleuchten und Möglichkeiten auszuloten, wie mit Kindern gemeinsam dazu geforscht werden kann, sind Anstoß und Ziel dieser Publikation. Es wird auf Wissensbestände und Wissensbezüge Bezug genommen, die sich im Kontext von früher Kindheit und Diversität entwickelt und etabliert haben und der Erläuterung unterschiedlicher Methoden und konkreter Erfahrungen Beachtung geschenkt, mit ihnen Perspektiven auf Diversität zu erforschen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschreibung und Reflexion des Forschens mit Kindern. Das Buch richtet sich zum einen an Studierende und Forschende der Erziehungswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen. Ihnen gibt es einen Einblick in grundlegende theoretische Rahmungen hinsichtlich der Themenhorizonte Kindheit, Kindheitsforschung und Diversität und stellt ihnen Methoden des Forschens, die den aktiven Einbezug von Kindern ermöglichen, in konzentrierter Weise vor. Darüber hinaus vermittelt es Fachkräften der Elementarpädagogik und Organsisationsleitungen einen Eindruck von Methoden(-reflexionen) und Vorgehensweisen des Forschens mit Kindern und kann ihnen Unterstützung im Rahmen von Entscheidungsprozessen über die Beteiligung an
Forschungsprojekten, resp. über deren Initiierung sein.

Hedderich / Butschi / Reppin Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Ingeborg Hedderich,Jeanne Reppin,Corinne Butschi(Hrsg.): Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit;1
2;Titelei;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Ingeborg Hedderich, Jeanne Reppin und Corinne Butschi: Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen. Einleitung;8
6;1 Theorie;18
7;Corinne Butschi und Ingeborg Hedderich: Kindheit und Kindheitsforschung im Wandel;20
7.1;1 Einführung;20
7.2;2 Die konstruierte Kindheit;20
7.3;3 Ein historischer Abriss der Kindheitsforschung;32
8;Katharina Walgenbach: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Vielfalt, Heterogenität, Diversity/Diversität, Intersektionalität;42
8.1;1 Vielfalt;42
8.2;2 Diversity;44
8.3;3 Heterogenität;48
8.4;4 Intersektionalität;50
8.5;5 Schluss;54
9;Cornelie Dietrich: Vorderbühne – Hinterbühne. Zur Interdependenz der Horizonte von Diversität und Gleichheit;60
9.1;1 Einleitung;60
9.2;2 Erziehungswissenschaftliche Thematisierung von Gleichheit und Homogenität;64
9.3;3 Die Inkommensurabilität der Argumentationsweisen;68
9.4;4 Herausforderungen an eine praxeologische empirische Erforschung der Gleichheit;70
10;Friederike Schmidt: Differenzen und die Heterogenität von Kindern – Einsätze blicktheoretischer Forschung;76
10.1;Einleitung;76
10.2;1 Pädagogische Blicktätigkeiten und Blicke;78
10.3;2 Sehen, Erkennen, Verstehen – blicktheoretische Einordnungen;82
10.4;3 Differenz und Heterogenität im pädagogischen Blick;84
10.5;4 Fazit;92
11;2 Methodologie und Methoden;100
12;Corinne Butschi und Ingeborg Hedderich: Kindgerecht forschen. Ein Überblick;102
12.1;1 Einführung;102
12.2;2 Forschung mit Kindern;102
12.3;3 Qualitative Methoden in der Kindheitsforschung;110
12.4;4 Fazit;118
13;Jeanne Reppin: Ankerpunkte, Wegmarken und Herausforderungen einer ethischen Forschung mit Kindern;120
13.1;1 Einführung;120
13.2;2 Forschen mit Kindern als ethische Praxis;122
13.3;3 Ethische Praxis beim Forschen mit Kindern;130
13.4;4 Schlussbemerkung;140
14;Susanne Vogl: Mit Kindern Interviews führen: Ein praxisorientierter Überblick;142
14.1;1 Einleitung;142
14.2;2 Grundlagen der Interviewforschung;142
14.3;3 Anforderungen an Befragte;144
14.4;4 Fähigkeiten von Kindern;144
14.5;5 Herausforderungen bei Kindern als Befragten;148
14.6;6 Mindestalter für Befragungen;148
14.7;7 Interviewgestaltung;150
14.8;8 Zusammenfassung;155
15;Marion Weise: Es ist noch jemand mit uns hier. Puppet-Interviews in der Forschung mit Kindern;158
15.1;1 Einleitung;158
15.2;2 Bedeutung der Handpuppe für Kinder im Spiel;160
15.3;Der Einsatz von Handpuppen in forschenden Kontexten;160
15.4;4 Methode Puppet Interview in der Forschungspraxis;162
15.5;5 Reflexion der Handpuppe als Mediator*in in den Puppet Interviews;164
15.6;6 Das Puppet Interview als Methode der Beteiligung für forschende Praktiker*innen – ein Ausblick;166
16;Sandra Schütz und Eva Theresa Böhm: Forschungsmethodische Vielfalt. Der Mosaic Approach;172
16.1;1 Einleitung;172
16.2;2 Der Mosaic Approach;174
16.3;3 Diskussion;178
16.4;4 Fazit;184
17;Martina Bernasconi: Warum eigentlich? Philosophieren mit jungen Kindern;188
17.1;1 Philosophieren als elementare Kulturtechnik;188
17.2;2 Philosophische Grundfragen;190
17.3;3 Wie kommt der Mensch zum Denken?;190
17.4;4 Konkrete Beispiele: Blume, Tod und Freundschaft;190
17.5;5 Bildkarten zum Philosophieren mit Kindern;194
17.6;6 Was lernen Kinder durchs Philosophieren?;194
17.7;7 Eigene Erfahrungen;194
17.8;8 Warum Philosophieren?;196
17.9;9 Mögliches Forschungssetting: Philosophieren mit jungen Kindern;196
18;3 Forschungszusammenhänge und Praxisreflexionen;200
19;Werner M. Egli: Ethnologische Kindheitsforschung im Überblick mit besonderer Berücksichtigung der teilnehmenden Beobachtung;202
19.1;1 Anfänge der ethnologischen Kindheitsforschung;202
19.2;2 Abwendung vom Sozialisationsparadigma und die New Childhood Studies;204
19.3;3 Einige Forschungskontexte der Ethnologie und die teilnehmende Beobachtung;204
19.4;4 Sichtweisen und Themen der neueren ethnologischen Kindheitsforschung;206
19.5;5 Arbeitende Kinder in der Perspektive der aktuellen ethnologischen Kindheitsforschung;208
19.6;6 Abschließende Bemerkung: Kindeswohl und Respekt gegenüber Kindern;214
20;Steffen Brockmann: Diversitätsbewusstes Denken und Handeln in Kindertageseinrichtungen – Forschen mit Interviews und Interviewstreifzügen;216
20.1;1 Theoretische Grundlagen;216
20.2;2 Empirischer Teil;220
20.3;3 Zentrale Ergebnisse aus der Datenerhebung;224
20.4;4 Einige Überlegungen zum Schluss;228
21;Martina Kaack: Zur Relevanz der Zurechnung von Komplexität. Das Interview als Methode der Datenerhebung im Alter früher Kindheit im Kontext von Behinderung;232
21.1;1 Die Ausrichtung des Forschungsvorhabens „Inklusion und Exklusion in der Interaktion“;232
21.2;2 Der Begriffsrahmen im Kontext;232
21.3;3 Die Datenerhebung Interview aus systemtheoretischer Sicht;234
21.4;4 Die Systemreferenz der wissenschaftlichen Beobachtung;236
21.5;5 Die sinnbezogene Auswertung der Erhebungsmethode Interview;238
21.6;6 Schlussbemerkung;244
22;Corinne Butschi, Melike Hocaoglu, Manuel Zanardini, Valentin Mettler, Ana Luisa Baumann-Santiago Martínez, Guillermina Chabrillon und Ingeborg Hedderich: Kamerakids: Forschen mit Photovoice;246
22.1;1 Einführung;246
22.2;2 Vorhaben und Methodisches Vorgehen;246
22.3;3 Für die Kinder wichtige Themen;254
22.4;4 Reflexion, Gelingensbedingung und Herausforderungen;260
23;Corinne Butschi und Guillermina Chabrillon: Vielfalt in internationaler Zusammenarbeit erforschen. Ein Dialog;264
23.1;1 Rahmung und Verortung des Projektes;264
24;Barbara Schoch: Einblick in ein vielfältiges Tätigkeitsfeld frühkindlicher Förderung in Argentinien;279
24.1;1 Einleitung;279
24.2;2 Die Minispielgruppe;280
24.3;3 Beobachtungen in der Kindergruppe;282
24.4;4 Fazit aus meinen Beobachtungen;284
25;Marion Weise, Marion Lempp und Regine Morys: Das Erleben von Kindern mit Fluchterfahrung. Forschen mit non-verbalen Zugängen;286
25.1;1 Einleitung;286
25.2;2 Kinder mit Fluchterfahrung und ihre Familien als zu Beforschende;286
25.3;3 Qualitative multiperspektivische und -methodische Zugänge im Forschungsprojekt TanGO;290
25.4;4 Videografierte Autofotografie als nonverbaler Zugang zu Kindern;292
25.5;5 Fazit/Ausblick;296
26;Maria Mögel: Wie erleben platzierte Vorschulkinder die Zugehörigkeit zu ihren komplexen Beziehungswelten? Forschen mit dem Geschichtenstammverfahren der MacArthur Story Stem Battery;300
26.1;1 Das Zugehörigkeitserleben in Platzierungsverhältnissen untersuchen;300
26.2;2 Die Lebenswelt junger Kinder im Forschungsprozess berücksichtigen;304
26.3;3 Die Sicht der Kinder in den Forschungsergebnissen und der Versuch ihnen diese Resultate mitzuteilen;308
27;Gabriela Muri und Heidi Simoni: Lebenswelt Gemeinde: Mit Kindern forschen – Aus Perspektiven und Methoden ein Mosaik zusammenfügen;314
27.1;1 Einleitung;314
27.2;2 Die Gemeinde als Lebenswelt;316
27.3;3 Lebenswelten junger Kinder im Kanton Zürich;316
27.4;4 Projektergebnisse;318
27.5;5 Perspektiven der Kinder;322
28;Ursina Jaeger: Vom Schweizer Kindergarten ins Außerschulische, nach Ghana, und wieder zurück: Wenn Kinder und eine Ethnografin gemeinsam ‚Grenzen‘ überschreiten;334
28.1;1 Kindliche Zugehörigkeitskonfigurationen;336
28.2;2 Kinder und Grenzen (im Kindergarten und darüber hinaus);338
28.3;3 Erste Grenzüberschreitungen;340
28.4;4 Zurück auf Feld 1, mit neuen Vorzeichen: Beziehungsgestaltung im Außerschulischen;344
28.5;5 Fazit;346
29;Die Autor*innen;350
30;Rückumschlag;354



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.