E-Book, Deutsch, Band Band 077, 276 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
Heckmann Lebensweisheit und Praktische Theologie
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-62429-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Christiane Burbach zum 65. Geburtstag. EBook
E-Book, Deutsch, Band Band 077, 276 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
ISBN: 978-3-647-62429-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zu „Lebensweisheit“ will Praktische Theologie in kirchlicher Arbeit wie in theologischer Lehre anleiten. Die akademische Lehre hat in ihrer Beschäftigung mit Gottesdienst und Verkündigung, Seelsorge und Spiritualität längst die Weisheit als ihr ureigenes Thema wiederentdeckt: Christiane Burbachs Beschäftigung mit der Weisheit und die weiter anhaltende Debatte um die Lebenskunst in Theologie und Philosophie haben die Autorinnen und Autoren dieses Bandes bewogen, sich Themen der Praktischen Theologie mit dem Paradigma der Weisheit zu nähern. Sie verstehen mit Christiane Burbach Praktische Theologie als eine Wissenschaft und eine Praxis in der „Kraft der Weisheit“.Den je eigenen Beiträgen gelingt es, die Weisheit als lebensbegleitendes, als lebenserschließendes und orientierendes Wissen aufzuzeigen. Sie äußern sich zu Verkündigung und Kirche, Seelsorge und Pastoralpsychologie und Spiritualität, Erkenntnis und Erinnerung.Beiträger sind Annette Behnken, Hartmut Burbach, Sonja Domröse, F. Heckmann, T. Kingreen, M. Klessmann, J. von Lüpke, M. Schultz, A. Steinmeier, Susanne Wendorf-von Blumröder, N. Rückert und D. Weber.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Vorwort – zur Einführung;8
7;Predigt und Gottesdienst, Verkündigung und Kirche ;18
7.1;Annette Behnken: Morgenandachten auf NDR-Kultur (2.–7. Januar 2012);20
7.2;Hartmut Burbach: Über Lyrik in Andacht und Predigt. Annäherung an Gedichte;26
7.3;Sonja Domröse: „Ich habe euch kein Frauengeschwätz geschrieben“. Frauen der Reformationszeit als Verkündigerinnen;48
7.4;Susanne Wendorf-von Blumröder: „Es fehlt kein Pastor, nur Vikarin Kimm“;66
7.5;Annette Behnken: Predigt am Sonntag Quasimodogeniti 2012. Kolosser 2, 12 –15 und „Ziemlich beste Freunde“;94
8;Seelsorge und Pastoralpsychologie ;100
8.1;Norbert Rückert: Seelsorge im Gespräch. Psychotherapie, Beratung oder was sonst?;102
8.2;Michael Klessmann: Seelsorge mit depressiven Menschen. Pastoralpsychologische Perspektiven ;116
8.3;Dieter Weber: Empathie – oder zur Seelsorge begabt? Ein Forschungsbericht;134
8.4;Tilman Kingreen: Potentiale suchen (das) Licht!;170
9;Spiritualität, Erkenntnis und Erinnerung ;188
9.1;Johannes von Lüpke: Die Seele. Raum der Gotteserkenntnis und Selbsterkenntnis;190
9.2;Anne Steinmeier: „Dynamische Präsenzen“. Zur Poetik des Er-Innerns;204
9.3;Magdalena Schultz: Die Praxis jüdischer Segenssprüche als Anregung für christliche Spiritualität;222
9.4;Friedrich Heckmann: Einübung in die christliche Lebenskunst. Sterben und Tod – Trauern und Leben;240
10;Anhang;270
11;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ;274
12;Back Cover
;278