Einwanderung und neue Nationenbildung
Buch, Deutsch, 309 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
ISBN: 978-3-658-06979-7
Verlag: Springer
Deutschland hat sich verändert. Migration und Integration sind zu konstitutiven Merkmalen seiner Sozial- und Gesellschaftsstruktur geworden. Mit gegenwärtigen und in Zukunft zu erwartenden neuen Zyklen von Einwanderung wird Integration von Migranten zur gesellschaftlichen Daueraufgabe. Dieses Buch hat zum einen das Ziel, gesellschaftliche Wirklichkeit von Integrationsprozessen darzustellen; zum anderen sozialwissenschaftliche Theorien zur Erklärung der Entstehung und des Verlaufs von Integrationsprozessen vorzustellen sowie praktische Maßnahmen zu diskutieren, diese Prozesse mittels Integrationspolitik zu beeinflussen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Migrations- & Minderheitenpolitik
Weitere Infos & Material
Integration und Migration.- Erklärung und Steuerung von Migration.- Integration: Konzept und theoretischer Rahmen.- Historische Erfahrungen mit Integrationsprozessen.- Strukturelle Integration: Arbeitsmarkt und Wirtschaft.- Strukturelle Integration: Einbürgerung.- Strukturelle Integration: Bildung.- Kulturelle Integration.- Soziale Integration.- Identifikative Integration.- Barrieren der Integration: Vorurteile.- Barrieren der Integration: Diskriminierung.- Integrationspolitik und integrationspolitische Strukturen.- Einwanderung und die Zukunft ethnischer Vielfalt.- Bedingungen erfolgreicher Integration und neue Nationenbildung.