Heckl | Neuanfang und Kontinuität in Jerusalem | Buch | 978-3-16-154118-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 104, 473 Seiten, Leinen, Format (B × H): 238 mm x 164 mm, Gewicht: 850 g

Reihe: Forschungen zum Alten Testament

Heckl

Neuanfang und Kontinuität in Jerusalem

Studien zu den hermeneutischen Strategien im Esra-Nehemia-Buch
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-16-154118-6
Verlag: Mohr Siebeck

Studien zu den hermeneutischen Strategien im Esra-Nehemia-Buch

Buch, Deutsch, Band 104, 473 Seiten, Leinen, Format (B × H): 238 mm x 164 mm, Gewicht: 850 g

Reihe: Forschungen zum Alten Testament

ISBN: 978-3-16-154118-6
Verlag: Mohr Siebeck


Raik Heckl geht den hermeneutischen Strategien bei der Abfassung der Esra-Nehemia-Komposition nach. Diese geben einen Einblick in die politisch-religiösen Diskurse der Abfassungszeit und ermöglichen Rückschlüsse, warum eine Rekontextualisierung der rezipierten älteren Vorlagen vorgenommen wurde. Das Esra-Nehemia-Buch ist eine spätnachexilische Programmschrift, die die Rückkehr aus dem Babylonischen Exil, den Jerusalemer Tempel und die Jerusalemer Auslegung der Tora als ausschließliche Grundlagen des nachexilischen Israel erweisen sollte. Ihr Hintergrund war die Auseinandersetzung mit der Gemeinschaft, die sich in Samaria mit dem Tempel auf dem Garizim als religiöses Zentrum entwickelte. Der Neuanfang wird auf eine angeblich ungebrochene Kontinuität der Erwählung Jerusalems und der auf sie bezogenen Auslegung der Tora aufgebaut und dem Tempel auf dem Garizim und einer entsprechend abweichenden Auslegung der Tora entgegengesetzt.

Heckl Neuanfang und Kontinuität in Jerusalem jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Heckl, Raik
ist seit 2011 Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Tübingen und seit 2013 apl. Professor am Institut für Alttestamentliche Wissenschaft an der Universität Leipzig.

Raik Heckl Geboren 1967; Studium der Ev. Theologie in Leipzig, Naumburg und Halle und der Judaistik in Jerusalem; 2001 Promotion; 2008 Habilitation; seit 2011 Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Tübingen; seit 2013 apl. Professor am Institut für Alttestamentliche Wissenschaft an der Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.