Hecker | Demand Creation in der Automobilzulieferindustrie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 367 Seiten, eBook

Reihe: Internationalisierung und Management

Hecker Demand Creation in der Automobilzulieferindustrie

Organisatorische Gestaltungsempfehlungen für den Informations- und Kommunikationsprozess
2005
ISBN: 978-3-322-82111-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Organisatorische Gestaltungsempfehlungen für den Informations- und Kommunikationsprozess

E-Book, Deutsch, 367 Seiten, eBook

Reihe: Internationalisierung und Management

ISBN: 978-3-322-82111-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Marco H. Hecker entwirft ein Konzept zur engeren Verzahnung von Kundenbeziehungsmanagement und Innovationsmanagement, das die Informations- & Kommunikationsprozesse zwischen Automobilhersteller und -zulieferer optimiert.



Dr. Marco H. Hecker promovierte bei Prof. Dr. Hans A. Wüthrich am Lehrstuhl für Internationales Management der Universität der Bundeswehr München. Er ist Projektleiter im Strategiebereich der Unternehmensberatung Accenture GmbH in München.

Hecker Demand Creation in der Automobilzulieferindustrie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I Einführung und Vorgehensweise.- 1. Problemstellung.- 2. Stand der Forschung.- 3. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 4. Wissenschaftliche Vorgehensweise der Untersuchung.- II Konzeptioneller Bezugsrahmen.- 1. Definitorische und inhaltliche Grundlagen.- 2. Modell des I&K-Prozesses in der Demand Creation.- 3. Gestaltungsrichtlinien für den I&K-Prozess in der Demand Creation.- III Einflussgrößen auf die Gestaltung des I&K-Prozesses in der Demand Creation.- 1. Ein Typologisierungsansatz für die Automobilzulieferindustrie.- 2. Beschreibungsmerkmale des I&K-Prozesses.- IV Gestaltungsparameter des I&K-Prozesses in der Demand Creation.- 1. Ableitung und Untersuchung der Gestaltungsparameter.- 2. Beschreibung der Gestaltungsfelder des I&K-Prozesses.- 3. Zusammenfassung der Gestaltungsparameter zu einem Gestaltungsrahmen.- V Gestaltungsempfehlungen für die Praxis und Zusammenfassung.- 1. Gestaltungsempfehlungen.- 2. Zusammenfassung der Arbeit.- 3. Ansatzpunkte für weitere Forschungen.- Anlage 1 Ergebnisse der Empirie.- Anlage 2 Vorstellung der Auswertungsverfahren der Empirie.- Anlage 3 Operationalisierung des Verzahnungsgrades.


Dr. Marco H. Hecker promovierte bei Prof. Dr. Hans A. Wüthrich am Lehrstuhl für Internationales Management der Universität der Bundeswehr München. Er ist Projektleiter im Strategiebereich der Unternehmensberatung Accenture GmbH in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.