Buch, Deutsch, 568 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 135 mm x 225 mm, Gewicht: 791 g
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Geschichte eines Konzepts 1955-2009
Buch, Deutsch, 568 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 135 mm x 225 mm, Gewicht: 791 g
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-89942-982-4
Verlag: transcript
Pop steht für die bunte, reizvolle Ästhetik des alltäglichen und medialen Konsums, Pop steht für wichtige Tendenzen im Unterhaltungssektor und in der modernen Kunst. Zudem wird unter dem Zeichen von Pop oft sogar für eine hedonistische Form der Gegenkultur gestritten.
Die publizistischen und intellektuellen Debatten rund um die Popkultur, um Popmusik, Pop-art, Pop-Theorie und um Camp, Underground, New Journalism, Postmoderne und Lifestyle zeichnet 'Pop. Geschichte eines Konzepts' erstmals international umfassend nach.
Damit liegt nicht mehr und nicht weniger als ein Standard- und Nachschlagewerk zur Geschichte des Pop-Diskurses vor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Rock & Pop, Blues, Soul
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Populärkultur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte