E-Book, Deutsch, 568 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Geschichte eines Konzepts 1955-2009
E-Book, Deutsch, 568 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8394-0982-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Pop steht für die bunte, reizvolle Ästhetik des alltäglichen und medialen Konsums, Pop steht für wichtige Tendenzen im Unterhaltungssektor und in der modernen Kunst. Zudem wird unter dem Zeichen von Pop oft sogar für eine hedonistische Form der Gegenkultur gestritten.
Die publizistischen und intellektuellen Debatten rund um die Popkultur, um Popmusik, Pop-art, Pop-Theorie und um Camp, Underground, New Journalism, Postmoderne und Lifestyle zeichnet 'Pop. Geschichte eines Konzepts' erstmals international umfassend nach.
Damit liegt nicht mehr und nicht weniger als ein Standard- und Nachschlagewerk zur Geschichte des Pop-Diskurses vor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Populärkultur
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Rock & Pop, Blues, Soul
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;9
3;I. Vorgeschichte: Spuren in der idealistischen, dekadenten und avantgardistischen Ästhetik;17
3.1;Der Reiz des Populären: Garve, Herder, Schiller, Kant;17
3.2;Künstliche Erregung: Gautier, Baudelaire, Huysmans, Wilde, Nietzsche;20
3.3;Unromantische Intensität: Futuristische Avantgarde;30
3.4;Partikulare Reize und massenhafte Konstruktion: Expressionismus, Dadaismus, Surrealismus, Kubofuturismus;35
3.5;Funktionale Lust: Jazz Age und Neue Sachlichkeit;43
4;II. Die Entstehung des Pop aus der Pop Art 1955-1964;51
4.1;Wichtige frühe Einschätzungen zu Gegenständen der Populärkultur;51
4.2;Begriffe: Massenkultur und populäre Kultur;58
4.3;Die englische Independent Group und die Popkultur;60
4.4;Zwischenbilanz: Pop Art und die Tradition der Dekadenz und Avantgarde;76
4.5;Die Herausbildung der Pop-art in den USA;79
5;III. Die Durchsetzung von Pop Mitte der 60er Jahre;93
5.1;Ein neues Konzept: »Pop«;93
5.2;Camp und Pop;103
5.3;Teenager, Subkultur;116
5.4;Zwischenbilanz: Pop als kapitalistisch-demokratischer Hedonismus;136
5.5;Pop-Zeichen im Film- und Musik-Feuilleton;151
6;IV. Underground und Pop 1964-1968;169
6.1;Neoavantgarde;169
6.2;Pop und Rock, Rock gegen Pop;184
6.3;Zwischenbilanz am deutschen Beispiel;239
7;V. Die Dimensionen der Pop-Theorie;259
7.1;Einleitung;259
7.2;Oberflächen-Ästhetik;265
7.3;Pop-Gegenkultur;271
7.4;Kommerz-Pop;278
7.5;Konsum-Freiheit;279
7.6;Große Manipulation;285
7.7;Kunst-Welt;286
7.8;Medien-Botschaft;287
7.9;Reiz-Angriff;290
7.10;Anti-Narration;292
7.11;V-Pop;293
7.12;Pop-Populismus;295
7.13;Image-Zeichen;298
7.14;Meta-Pop;301
8;VI. Postmoderne im Sinne von Pop 1968-1977;305
8.1;Einleitung;305
8.2;Swinging London und die antifunktionalistische Postmoderne;306
8.3;Bestimmungen des postmodernen Stils in der Architekturtheorie und -kritik;309
8.4;Postmoderne Grenzüberschreitung;320
8.5;Postmoderne Vorzeichen I: Pop-art;322
8.6;Postmoderne Vorzeichen II: Rock-Eklektizismus;326
8.7;Der erweiterte Kanon;329
8.8;Postmoderne Vorzeichen III: Glam;334
8.9;Postmoderne Vorzeichen IV: Punk;337
9;VII. Die Vollendung der Pop-Affirmation 1976/77-1985;345
9.1;Pop-Tradition;345
9.2;Postmoderne Mode;349
9.3;Poststrukturalistische Theorie;356
9.4;New Wave-Distinktionen;371
9.5;New Pop und Pop-Theorie 1979-1985;378
10;VIII. Rekombinationen der Pop-Theorie;425
10.1;Einleitung;425
10.2;Pop-Postmoderne;425
10.3;Pop-Subversion;429
10.4;Konstrukt-Pop;431
10.5;Avant-Pop;432
10.6;Pop-Hedonismus;433
11;IX. Nachgeschichte 1985-2009;437
11.1;Einleitung;437
11.2;Pop und Avantgarde;446
11.3;Pop-Akademisierung;457
11.4;Pop und Politik;466
12;Schluss;469
13;Literatur;479
14;Index;547
14.1;Sachen und Begriffe;547
14.2;Personen, Gruppen, Zeitungen und Zeitschriften;551