Buch, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists
Buch, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists
ISBN: 978-3-658-14021-2
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Émilie Du Châtelet und ihre Wirkung in Deutschland (Vorwort).- Vis viva. Das Problem ihrer Begründung.- Der Streit um die lebendigen Kräfte in Du Châtelets Institutions de physique: Leibniz, Wolff und König.- Émilie Du Châtelet und Ruder Boškovic.- Metaphilosophie und das Prinzip des Widerspruchs: Leibniz, Wolff und Du Châtelet.- Émilie Du Châtelet und Leonhard Euler über die Rolle von Hypothesen. Zur nach-newtonschen Entwicklung der Methodologie.- Émilie Du Châtelet zwischen Leibniz und Kant. Du Châtelet in der Eberhard-Kant-Kontroverse.- „Metaphysik der Natur“ und „würkende Kräfte“ – Kant und Émilie Du Châtelet.- Die Rolle der Familie Keyserlingk und des Gottsched-Kreises für Kants Du Châtelet-Rezeption.- Die Reaktion der Wolffianer in Deutschland auf die Institutions physiques.- Émilie, Friedrich der Große und die „Leibniz-Wolff'sche“ Metaphysik.- Ein Königreich für Newton. Wissenschaft und Literatur in der Korrespondenz Mme Du Châtelets und Voltaires mit Friedrich II. von Preußen.-Wechselwirkungen zwischen Voltaires Metaphysique de Neuton und Du Châtelets Institutions Physiques. Un dialogue entre Voltaire et Mme du Deffand.- Du Châtelet und La Mettrie. Letzte Replik in Potsdam. Kurze Geschichte einer (imaginären) Beziehung.- Anhang.