Hecht / Hagengruber | Emilie Du Châtelet und die deutsche Aufklärung | Buch | 978-3-658-14021-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 555 g

Reihe: Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists

Hecht / Hagengruber

Emilie Du Châtelet und die deutsche Aufklärung


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-658-14021-2
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 555 g

Reihe: Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists

ISBN: 978-3-658-14021-2
Verlag: Springer


In diesem Band werden neueste Forschungen zur Physikerin, Mathematikerin und Philosophin Emilie Du Châtelet (1706-1749) vorgestellt. Emilie Du Châtelet genoss in der deutschen Aufklärung eine hohe Reputation. Sie verband Leibniz Metaphysik mit der Physik von Newton und gelangte zu erstaunlichen Ergebnissen, die die Physik auf den Weg zu Einsteins Energieformel führte. Ihre Werke wurden sofort ins Deutsche übersetzt, Kant nimmt in seiner ersten Dissertation von 1747 auf sie Bezug. Die Sammlung stellt Texte vor, die den Einfluss der deutschen Aufklärung auf Du Châtelets und Du Châtelets Einfluss auf die deutsche Philosophie diskutieren. Die großen Namen der Epoche stehen hier zur Debatte, Leibniz, Wolff, Boskovic, Euler, Friedrich II, Voltaire, La Mettrie und viele weitere Größen der Aufklärung werden in ihrem Zusammenhang mit Du Châtelet vorgestellt. 
Hecht / Hagengruber Emilie Du Châtelet und die deutsche Aufklärung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Émilie Du Châtelet und ihre Wirkung in Deutschland (Vorwort).- Vis viva. Das Problem ihrer Begründung.- Der Streit um die lebendigen Kräfte in Du Châtelets Institutions de physique: Leibniz, Wolff und König.- Émilie Du Châtelet und Ruder Boškovic.- Metaphilosophie und das Prinzip des Widerspruchs: Leibniz, Wolff und Du Châtelet.- Émilie Du Châtelet und Leonhard Euler über die Rolle von Hypothesen. Zur nach-newtonschen Entwicklung der Methodologie.- Émilie Du Châtelet zwischen Leibniz und Kant. Du Châtelet in der Eberhard-Kant-Kontroverse.- „Metaphysik der Natur“ und „würkende Kräfte“ – Kant und Émilie Du Châtelet.- Die Rolle der Familie Keyserlingk und des Gottsched-Kreises für Kants Du Châtelet-Rezeption.- Die Reaktion der Wolffianer in Deutschland auf die Institutions physiques.- Émilie, Friedrich der Große und die „Leibniz-Wolff'sche“ Metaphysik.- Ein Königreich für Newton. Wissenschaft und Literatur in der Korrespondenz Mme Du Châtelets und Voltaires mit Friedrich II. von Preußen.-Wechselwirkungen zwischen Voltaires Metaphysique de Neuton und Du Châtelets Institutions Physiques. Un dialogue entre Voltaire et Mme du Deffand.- Du Châtelet und La Mettrie. Letzte Replik in Potsdam. Kurze Geschichte einer (imaginären) Beziehung.- Anhang.


Prof. Dr. Ruth Hagengruber lehrt Philosophie an der Universität Paderborn.
PD Dr. Hartmut Hecht ist Philosoph und Naturwissenschaftler. Er hat im Rahmen der Akademie-Ausgabe Gottfried Wilhelm Leibniz, Sämtliche Schriften und Briefe die naturwissenschaftlichen, medizinischen und technischen Schriften ediert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.