Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 203 mm, Gewicht: 259 g
Reihe: Fördern lernen
Lehrerpersönlichkeit - Beziehungsgestaltung - Lernerfolg
Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 203 mm, Gewicht: 259 g
Reihe: Fördern lernen
ISBN: 978-3-17-033844-9
Verlag: Kohlhammer
Lehrer treffen heute immer häufiger auf "irritierende" Schüler. "Gestörte" Verhaltens- und Erlebensweisen machen den Unterricht oft beschwerlich. Der Rückgriff auf die gängigen Unterrichtskonzepte hilft dabei wenig, auch nicht die fachfremden Angebote der Psychotherapie oder evidenzbasierte Förderprogramme. Das Buch stellt dagegen wieder die Lehrerpersönlichkeit und die pädagogische Beziehungsgestaltung zwischen Lehrer und Schüler in den Mittelpunkt pädagogischen Handelns beim Erziehen und Unterrichten. Dabei werden vor allem relevante humanwissenschaftliche Theorien und Erkenntnisse für unterrichtliche Konzepte pädagogisch nutzbar gemacht: die Bindungstheorie, das Wissen um basale Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse im Unterricht, die Einsichten der Gruppendynamik gleichermaßen wie die Bedeutung der Fall- und Selbstreflexion.
Zielgruppe
Lehramtsstudierende, Lehrer in allen Schulformen, Pädagogen in außerschulischen Handlungsfeldern und Studierende der Pädagogik.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Schulpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens