Kommentierte Lese- und Studienausgabe in sechs Bänden
E-Book, Deutsch, 3712 Seiten
ISBN: 978-3-8353-4310-8
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schon Walter Benjamin, einer der großen Interpreten Johann Peter Hebels, forderte 1926 eine Gesamtausgabe des aufgeklärten Humanisten. Die letzte umfangreiche Ausgabe von 1838 bietet ein nur sehr eingeschränktes Bild vom Dichter der 'Allemannischen Gedichte' (1803) und des 'Schatzkästleins des rheinischen Hausfreunds' (1811). Jan Knopf, Franz Littmann und Hansgeorg Schmidt-Bergmann legen nun erstmals eine Gesamtausgabe der Werke vor und rücken den Dichter in das Licht, das ihm endlich gebührt.
Johann Peter Hebel, 1760 geboren, war als Theologe ein Aufklärer, der seine Dichtungen dazu nutzte, die gesellschaftlichen Realitäten seiner Zeit offenzulegen und durchschaubar zu machen. Ein 'Handorakel der Lebensklugheit für kleine Leute' sei sein Werk, konstatierte Ernst Bloch. Hebel selbst war ein 'Hausfreund' im konkreten Sinn und einer der großartigsten Erzähler der Weltliteratur zugleich - Vorbild für Tolstoi, Kafka oder Brecht.
Die sechsbändige Studienausgabe erschließt - neben den bekannten Texten Hebels - zahlreiche unveröffentlichte und unbekannte Schriften, die den immensen Umfang des gesamten Werks erstmals zugänglich machen. Die gewählte Chronologie der Präsentation, orientiert an den Erstdrucken, stellt die Werke in ihren historischen Kontext und kommentiert die zum Verständnis notwendigen Fakten und Bezüge. Das große Brief-Konvolut der Jahre 1784 bis 1826 ermöglichen einen Einblick in die persönlichen Lebensumstände des ersten Prälaten der Evangelischen Landeskirche in Baden und zeigen Johann Peter Hebel zugleich als einen Meister des schriftlichen Dialogs sowie als gewitzten Dialektiker.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Band I: Gedichte und Frühe Schriften (1776 – 1801);2
2.1;Titel;4
2.2;Inhalt;6
2.3;Allemannische Gedichte;10
2.4;Der fu?nften Auflage beigegebene Gedichte;122
2.5;Weitere Gedichte in alemannischer Sprache;156
2.6;Hochdeutsche Gedichte;186
2.7;Stammbuchverse;220
2.8;Zwei Bruchstu?cke von Uebertragungen hochdeutscher Volkslieder in’s Alemannische;226
2.9;Die lateinischen Reden der Jugendzeit;230
2.10;Das Stilbuch;286
2.11;Kommentar;348
3;Band II: Exzerpte und Proteus-Komplex;412
3.1;Titel;414
3.2;Inhalt;416
3.3;Exzerptheft H 84;420
3.4;Exzerptheft H 85;609
3.5;Exzerptheft H 86;797
3.6;Allmanach des Proteus auf das gnadenreiche Jahr 1. Proteopolis;822
3.7;Wörterbuch des Belchismus;835
3.8;Ekstase;841
3.9;Kommentar;856
4;Band III: Kalenderbeiträge;1090
4.1;Titel;1092
4.2;Inhalt;1094
4.3;[1803];1108
4.4;[1804];1121
4.5;[1805];1129
4.6;[1806];1142
4.7;[1807];1155
4.8;[1808];1165
4.9;[1809];1221
4.10;[1810];1278
4.11;[1811];1323
4.12;[1812];1367
4.13;[1813];1411
4.14;[1814];1464
4.15;[1815];1522
4.16;[1816];1577
4.17;[1818];1635
4.18;[1819];1637
4.19;Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes (1811);1692
4.20;Kommentar;1696
5;Band IV: Schriften in chronologischer Folge (1787-1826) und Biblische Geschichten;1842
5.1;Titel;1844
5.2;Inhalt;1846
5.3;Weltgesetze;1856
5.4;Jdeen zu Zeichnungen;1858
5.5;Engel und Teufel;1859
5.6;Geister und Gespenster;1860
5.7;Hang zur Abgötterei;1867
5.8;Glaube und Vergeltung;1869
5.9;Ein Vermuthungsgrund fu?r die Jmmaterialität der Seele;1870
5.10;Auferstehung;1871
5.11;Gebete nach den Wochenpredigten, oder auch nach den Predigten an Sonntagen Nachmittags;1875
5.12;Fu?r die monatlichen Buß- und Bettage;1879
5.13;Fu?r die Betstunden;1885
5.14;Fu?r die Wochenkinderlehren mit der Schul-Jugend;1898
5.15;Taufformular;1901
5.16;Fu?r die Beichte;1904
5.17;Abendmahls-Formular;1909
5.18;Litanei;1916
5.19;Einige Gedanken, wie die bisherige Einrichtung der Lektiones des Pädagogiums, besonders in Ru?cksicht der zweiten Klasse nach den Umständen könnte abgeändert werden;1918
5.20;Behältniß fu?r meine flu?chtigen Gedanken, Einfälle und Muthmaßungen;1922
5.21;Ev. am 3ten AdventsSontag. Matth 11,2-10;1931
5.22;Evang. am S. Septuages. Matth. 20.;1934
5.23;Ev. am Sont. Okuli. Luc 11,14-25.;1935
5.24;Passionsgeschichte;1935
5.25;AuferstehungsGeschichte;1954
5.26;Evang. am 18ten n. Tr. Matth 22,34-46;1960
5.27;Evang. am 19ten Stg. n. Tr. Matth 9,1-8;1961
5.28;Epistel am 3ten Sont. n. Ostern. 1. Petr. 2,11-20;1962
5.29;Andere Spru?che und Gedanken;1965
5.30;Matth 24,29;1971
5.31;Luc. 23,42.43;1973
5.32;Hiob 3,3;1974
5.33;Joh. 21. v. 18.19.24;1976
5.34;Einige Jdeen bei der Lektu?re d. Apostelgeschicht eauf daß wenn ich Pfarrer werde;1977
5.35;Etwas zur Befestigung des Glaubens an die göttliche Wahrheit und Gu?te bey den Schicksalen unglu?cklicher Gottesverehrer und Menschenfreunde;1979
5.36;Predigt am zweyten Christtag u?ber das Evangelium Luc. 2,15-20;1992
5.37;Zufällige Anmerkungen bei der biblischen Lektur;2001
5.38;Gedanken zum Ja und Nein der Synodalfrage »ob ein Prediger an gesellschaftlichen Spielen und andern Belustigungen ohne Schaden seines Amtes und ohne ein Aergerniß zu geben Antheil nehmendu?rfe.«;2012
5.39;Jdeen zur Gebetstheorie;2020
5.40;Bar Enasch oder des Menschen Sohn;2027
5.41;Ueber den Ausdruck der heiligen Schrift: Dieb in der Nacht;2032
5.42;Tagebuch der Schweitzerreise, welche die H. Baronen Karl und Ernst von Mentzingen am 22ten August 1805 angetretten und den 22ten September vollendet haben;2040
5.43;Jdeen zu einer Passionspredigt auf den Charfreitag, ausgefu?hrt u. gehalten am 2ten Christtag 1805. in der Schloßkirche zu Carlsruhe, u?ber Luc. 2,15-20;2072
5.44;Unabgefordertes Gutachten u?ber eine vortheilhaftere Einrichtung des Calenders;2076
5.45;Meine weitern Gedanken u?ber eine vortheilhaftere Einrichtung des Calenders;2082
5.46;Grossherzogliches, Hochpreisliches Konsistorium!;2088
5.47;Jn der Anlage u?bergebe ich in 30. Blättern;2089
5.48;Jn der Anlage u?bergebe ich;2089
5.49;Grossherzogliches Hochpreisliches Consistorium!;2090
5.50;Der Ackerbau, eine vorzu?gliche Schule der Religiosität;2090
5.51;Vom Tabakrauchen;2095
5.52;Keren Happuch, Jephthas Tochter;2097
5.53;Die Juden. Sendschreiben an den Sekretär der theologischen Gesellschaft zu Lörrach, (die wenig bekannt ist) u?ber das Studium des ju?dischen Charaktergepräges und dessen Benu?tzung auf Bibelstudium;2106
5.54;Gehorsamster Bericht zu E. K. D. 847 D 6. Juli 1810 die neuen Schematismen der 5ten u 4ten Klasse des hiesigen Lycei betr.;2115
5.55;Standrede u?ber das glu?ckliche Loos des Schneiders, gehalten bei Einweihung der neuen Zunftlade von Jakob Oesterlin, Meister;2121
5.56;Das beste Latein;2124
5.57;Vorrede;2126
5.58;Allgemeine Betrachtung u?ber das Weltgebäude;2127
5.59;Zwey Gehu?lfen des Hausfreunds;2128
5.60;Grossherzogliches, Hochpreisliches Ministerium!;2130
5.61;Die Ruinen;2134
5.62;Gutachten u?ber die Frage, wie dem Gebrauche anstößiger Volkslieder am sichersten vorzubeugen seyn möchte;2135
5.63;1804. Warscheinliche Veranlaßung;2143
5.64;Das Glu?ck des Weisen;2153
5.65;Das Glu?ck, die Braut der Jugend;2154
5.66;An den Vetter! Patriotisches Mahnwort;2156
5.67;Haben wir schon einmal gelebt?;2161
5.68;Die Gewehrfabrike;2163
5.69;Der Spaziergang an den See;2164
5.70;Noch nie ist so from und ru?hrend;2172
5.71;Meine Bemerkungen u?ber das mit Abänderungen in unsern Schulen einzufu?hrende biblische Geschichtbuch von Schmidt;2173
5.72;Was heißt es anders;2179
5.73;Ein Anderes nach der Kinder-Lehre;2180
5.74;Der Roßdieb;2181
5.75;Gut bezahltes Divisions-Exempel;2182
5.76;Herr Charles. (Von dem fru?hern Verfasser des rheinländischen Hausfreundes.) Eine wahre Geschichte;2184
5.77;Es ist zwar dem einzigen Diöcesano;2188
5.78;Us der Bredig bhalte;2193
5.79;Anrede;2194
5.80;Die Verlagshandlung dieser Blätter wu?nscht;2195
5.81;Antritts-Predigt vor einer Landgemeinde, u?ber Psalm 73,28;2196
5.82;Gebet zur Eröffnung der Unions-Generalsynode vom Jahre 1821;2199
5.83;Der Handschuhhändler;2201
5.84;Das Brandtenweingläslein;2202
5.85;Der sicherste Weg;2204
5.86;Farbenspiel;2204
5.87;Eines Abends, da saßen wir;2205
5.88;Vortrag die vorgeschlagene Sammlung eines neuen Gesangbuchs betr.;2207
5.89;Biblische Geschichten;2216
5.90;Jch unterdru?cke nicht das Geständniß einiger Verlegenheit;2414
5.91;Anhang: Hebels Bibliothek;2418
5.92;Kommentar;2452
6;Band V: Briefe 1784-1809;2584
6.1;Titel;2586
6.2;Inhalt;2588
6.3;1784;2590
6.4;1789;2590
6.5;1790;2591
6.6;1791;2592
6.7;1792;2595
6.8;1793;2609
6.9;1794;2615
6.10;1795;2624
6.11;1796;2631
6.12;1797;2655
6.13;1798;2664
6.14;1799;2667
6.15;1800;2674
6.16;1801;2698
6.17;1802;2717
6.18;1803;2753
6.19;1804;2784
6.20;1805;2834
6.21;1806;2894
6.22;1807;2938
6.23;1808;2982
6.24;1809;3020
7;Band VI: Briefe 1810-1826;3073
7.1;Titel;3075
7.2;Inhalt;3077
7.3;1810;3079
7.4;1811;3114
7.5;1812;3148
7.6;1813;3194
7.7;1814;3208
7.8;1815;3222
7.9;1816;3239
7.10;1817;3246
7.11;1818;3257
7.12;1819;3272
7.13;1820;3281
7.14;1821;3289
7.15;1822;3308
7.16;1823;3324
7.17;1824;3349
7.18;1825;3373
7.19;1826;3386
7.20;Kommentar;3403
7.21;Lebensbild;3494
7.22;Editionsbericht;3525
7.23;Siglen- und Literaturverzeichnis;3533
7.24;Danksagung;3610
7.25;Inhalt;3612
7.26;Personenregister;3639
7.27;Impressum;3697