Buch, Deutsch, 816 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, farbiger Tafelteil, Karten und Lesebändchen, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 10 g
Aufstieg und Triumph einer Religion
Buch, Deutsch, 816 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, farbiger Tafelteil, Karten und Lesebändchen, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 10 g
ISBN: 978-3-608-98122-3
Verlag: Klett-Cotta Verlag
Mit großer Erzählkunst schildert Peter Heather den langen Prozess der Entstehung des Christentums und zeigt, wie es sich über ein Jahrtausend hinweg verwandelte und zu einem machtvollen Element europäischer Politik und Kultur wurde. Sein großes episches Panorama reicht von den frühen Christenverfolgungen bis zur Etablierung des Christentums als dominierende Religion und autoritäre Institution. Eine moderne Darstellung des historischen Christentums unter dem Aspekt der Machtpolitik für unsere Zeit.
Im 4. Jahrhundert brach ein neuer Glaube aus Palästina hervor. Er überwältigte das Heidentum und bekehrte Kaiser Konstantin. Fast 1000 Jahre später wurde ganz Europa von christlichen Herrschern regiert und die Religion, tief in Kultur und Gesellschaft verwurzelt, kontrollierte die Bevölkerung. Doch wie Peter Heather zeigt, war der Aufstieg des Christentums zur europaweiten Dominanz keineswegs unvermeidlich. Eindrucksvoll schildert er, wie es zum prägenden Merkmal der europäischen Landschaft wurde. Vom Zusammenbruch des Römischen Reiches, der die Religion an den Rand des Aussterbens brachte, bis zur erstaunlichen Papstrevolution im Mittelalter, aus der die Kirche als Haupt einer riesigen internationalen Organisation hervorging, verfolgt Heather die Fähigkeit des Christentums zur Selbstneuerfindung und die erstaunliche Bereitschaft, gezielte Gewalt einzusetzen. Dies ist die außergewöhnliche Geschichte einer Religion zwischen Glauben und Machtpolitik.
'Eine brillante Entzauberung … hervorragend erzählt … Heather bietet unglaublich reiche Schilderungen und verliert dabei nie das große Ganze aus den Augen. Ein fesselndes wie tiefgründiges Buch.' Costica Bradatan, Literary Review
'Eine faszinierende Geschichte über eine Religion in einer überraschend prekären Lage.' Dan Jones, Sunday Times
'Hervorragend erzählt. fesselnd und tiefgründig.' Literary Review
'Ein Pageturner.' The Spectator