Heams-Ogus, Thomas
Thomas Heams-Ogus, geboren 1976, ist Molekularbiologe und forscht an der Pariser Universität AgroParisTech. '116 Chinesen oder so' ist sein erster Roman. Er wurde mit dem Preis der Bourse de la découverte Prince Pierre de Monaco ausgezeichnet und stand auf der Shortlist des Prix Goncourt du Premier Roman und des Prix Emmanuel-Roblès. Auf die Geschichte der Chinesen stieß Heams-Ogus in der Fußnote eines Geschichtsbuchs. Er lebt in Paris.
Frucht, Marlene
Marlene Frucht, geboren 1980, übersetzt seit 2008 aus dem Französischen und Englischen. 2009 erhielt sie das Bode-Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds. Zu ihren Autoren gehören Assia Djebar, Leila Marouane, Baptiste Beaulieu und Eric-Emmanuel Schmitt.
Thomas Heams-Ogus, geboren 1976, ist Molekularbiologe und forscht an der Pariser Universität AgroParisTech. »116 Chinesen oder so« ist sein erster Roman. Er wurde mit dem Preis der Bourse de la découverte Prince Pierre de Monaco ausgezeichnet und stand auf der Shortlist des Prix Goncourt du Premier Roman und des Prix Emmanuel-Roblès. Auf die Geschichte der Chinesen stieß Heams-Ogus in der Fußnote eines Geschichtsbuchs. Er lebt in Paris.
Marlene Frucht, geboren 1980, übersetzt seit 2008 aus dem Französischen und Englischen. 2009 erhielt sie das Bode-Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds. Zu ihren Autoren gehören Assia Djebar, Leila Marouane, Baptiste Beaulieu und Eric-Emmanuel Schmitt.