E-Book, Deutsch, 308 Seiten
Hayner / Zielke Georg Lukács
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-95749-374-3
Verlag: Theater der Zeit
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Texte zum Theater
E-Book, Deutsch, 308 Seiten
ISBN: 978-3-95749-374-3
Verlag: Theater der Zeit
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Georg Lukács gehört zu den herausragenden Denkern des 20. Jahrhunderts. Seine Schriften sind ein Schlüssel zur Ideengeschichte der Moderne und bieten auch Ansätze für die Gegenwart. Ein Bezug auf das Theater durchzieht sein gesamtes Schaffen. Doch die Rezeption seiner Werke ist gekennzeichnet von Brüchen. So war Lukács' differenzierte Ästhetik für marxistische Dogmatiker im Osten in ihrem Beharren auf einen maßgeschneiderten sozialistischen Realismus nicht immer wohlgelitten. Auch im Westen erfreute er sich nur für kurze Zeit einiger Popularität. Entsprechend sind viele Schriften einem breiten Publikum unbekannt.
Dieser Reader mit Texten zum Theater, der zu Lukács' 50. Todestag erscheint und einen vorurteilsfreien Blick ermöglichen soll, macht schwer erhältliche Beiträge wieder zugänglich und erstveröffentlicht auch Fundstücke aus den Archiven. Eine Einleitung von Dietmar Dath bezeugt die ungebrochene Relevanz des Denkens von Lukács.
Weitere Infos & Material
Die Rätsel der Welt im Brennglas des Ästhetischen
von Jakob Hayner / Seite 28
Das Besondere als zentrale Kategorie der Ästhetik
von Georg Lukács / Seite 37
Die Katharsis als allgemeine Kategorie der Ästhetik
von Georg Lukács / Seite 55
Das Problem der Öffentlichkeit
von Georg Lukács / Seite 89
Auf dem Weg zur realistischen Kunst
von Georg Lukács / Seite 103
Es geht noch immer um den Realismus
von Bernd Stegemann / Seite 112
Es geht um den Realismus
von Georg Lukács / Seite 121
Kunst und objektive Wahrheit
von Georg Lukács / Seite 151
Georg Lukács als Theaterhistoriker
von Erik Zielke / Seite 196
Faust-Studien
von Georg Lukács / Seite 203
Die Tragödie Heinrich von Kleists
von Georg Lukács / Seite 225
Der faschistisch verfälschte und der wirkliche Georg Büchner
von Georg Lukács / Seite 257
Gerhart Hauptmann
von Georg Lukács / Seite 281
Beileidsschreiben an Helene Weigel zum Tod Bertolt Brechts
von Georg Lukács / Seite 293
Gedenkrede gehalten bei der Trauerfeier für Bertolt Brecht am 18. August 1956
von Georg Lukács / Seite 295
In memoriam Hanns Eisler
von Georg Lukács / Seite 297