Sonstiges, Deutsch, Band 33, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 333 g
Reihe: Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierender Drogenarbeit
Eine qualitative Studie über die Kommunikation Ostberliner Jugendlicher zu illegalisierten Drogen
Sonstiges, Deutsch, Band 33, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 333 g
Reihe: Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierender Drogenarbeit
ISBN: 978-3-86135-243-3
Verlag: VWB Vlg. F. Wissenschaft
Inhalt:
I. Einleitung
II. Ausgangspunkte und Konzeptionen suchtpräventiven Handelns
1. Begriffe
1.1 Begriff "Droge"
1.2 Begriff "Sucht"
1.2.1 Allgemeine psychologische Suchtdefinition
1.2.2 Illegalisierter Drogenkonsum, Sucht und Drogenmißbrauch
1.2.3 Sucht im Kontext des Zivilisationsprozesses
1.3 Begriff "Suchtprävention"
1.3.1 Definition "Suchtprävention"
1.3.2 Unterscheidung von Suchtprävention und Drogenprävention
1.3.3 Zielsetzungen aktueller Suchtprävention
2. Die Suchtpräventionsstrategien
2.1 Begriff "Suchtpräventionsstrategie"
2.2 Die ursachenorientierten Suchtpräventionsstrategien
2.2.1 Förderung sozialer Kompetenzen
2.2.2 Funktionale Äquivalente
2.3 Grundsätzliche Problematiken suchtpräventiven Handelns
2.3.1 Effektivität suchtpräventiver Bemühungen
2.3.1.1 Konzeptionelle Mängel und materielle Ausstattung
2.3.1.2 Die grundsätzliche Effektivitätsproblematik
2.3.2 Auswirkungen der Illegalisierung auf die suchtpräventive Praxis
2.3.2.1 Glaubwürdigkeitsprobleme
2.3.2.2 Legalitätsprobleme
2.3.2.3 Suchtprävention als Instrument der repressiven Drogenpolitik
3. Zur Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der Suchtprävention
III. Fragestellung und theoretische Begriffe der Untersuchung
1. Zur grundlegenden Fragestellung der Untersuchung
2. Zu den zentralen Begriffen der Untersuchung
2.1 Kommunikation
2.2 Einstellungen
2.2.1 Zum Begriff "Einstellung"
2.2.2 Zum Verhältnis von Einstellung und Handeln
2.2.3 Die Dissonanztheorie
2.3 Illegalisierter Drogenkonsum als soziales Phänomen
3. Wichtige vorliegende Forschungsergebnis
4. Konkrete Fragen der Untersuchung
IV. Untersuchungsmethodik
1. Zur Wahl qualitativer Methoden und zu den Leitgedanken qualitativer Forschung
2. Geltungsbegründung qualitativer Forschung - Kriterien zur Beurteilung von Vorgehen und Resultaten
2.1 Reliabilität
2.2 Validität
3. Die Datenerhebung
3.1 Die Wahl der Datenerhebungsmethode
3.2 Das problemzentrierte Interview
3.2.1 Zentrale Prinzipien
3.2.2 Kommunikationsstrategien im Interview
3.2.3 Vorgehensweise im problemzentrierten Interview
3.2.3.1 Der Kurzfragebogen
3.2.3.3 Die Tonbandaufzeichnung
3.2.3.4 Das Postskript
3.2.4 Grenzen der Methode
3.3 Das Vorgehen bei der Datenerhebung
3.3.1 Die Auswahl der UntersuchungsteilnehmerInnen
3.3.2 Die Kontaktaufnahme
3.3.3 Die Probeinterviews
3.3.4 Die Interviewsituationen
4. Die Datenauswertung
4.1 Die Transkription
4.2 Die Analyse der Daten
4.2.1 Die interpretativ-reduktive Datenanalyse
4.2.2 Das Vorgehen bei der Datenanalyse
4.2.2.1 Thematische Verläufe als Materialübersicht
4.2.2.2 Neuordnung der Inhalte
4.2.2.3 Biographische Tabellen
4.2.2.4 Biographische Texte
4.2.2.5 Die Einstellungs- und Kommunikationsanal
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Resozialisierung