Hax-Schoppenhorst | Das Klimafolgen-Buch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 426 Seiten

Hax-Schoppenhorst Das Klimafolgen-Buch

Wie Pflege- und Gesundheitsberufe der Klima- und Biodiversitätskrise begegnen können
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-456-96332-7
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wie Pflege- und Gesundheitsberufe der Klima- und Biodiversitätskrise begegnen können

E-Book, Deutsch, 426 Seiten

ISBN: 978-3-456-96332-7
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die globale, von Menschenhand bewirkte Klima- und Biodiversitätskrise hat trotz eindringlicher Mahnungen vor bereits 50 Jahren ein bedrohliches Ausmaß erreicht. Die Erderwärmung verursacht schon heute weit verbreitete Störungen in der Natur und richtet verheerende Schäden in Meeres-, Land- und Süßwasserökosystemen an. Es gibt keinen Ort auf der Erde, der nicht von Klimagefahren wie Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und dem Anstieg des Meeresspiegels bedroht ist.

Der Verlust der Artenvielfalt und der Klimawandel sind eng miteinander verknüpft. Schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen weltweit sind die Folgen.

Dem kann und muss jedoch entgegengewirkt werden! Für die zwingend erforderliche gelingende Wende liegt eine Fülle von Konzepten vor. Gelingt es, auf politischer, wirtschaftlicher, sozialer und privater Ebene, national wie international entschlossen zu entscheiden und vor allem zu handeln, kann unsere Erde auch in Zukunft ein lebenswerter Ort für alle bleiben!

Dieses interdisziplinär angelegte, Mut machende Buch bietet wissenschaftlich basierte Analyse und eine Fülle von Ansätzen zum Umgang mit der globalen Krise des Klimas und dem Schwund der Artenviefalt. Es ermutigt Lesende angstfrei, motiviert und gestaltend Artenvielfalt zu mehren und Klimafolgen abzumildern.

Herausgeber und Autor*innen bieten fundierte Informationen u. a. zu den Themen:

- Klimawandel und Biodiversität

- Planetary Health

- Ernährungsweise, Klima und nachhalige Ernährung

- Körperliche und psychische Gesundheit und Klimawandel

- Rollen und Aufgaben der Pflegenden in der Krise

- Prävention und Notfallvorbereitungen

- Globale Konzepte zur Wahrung der Artenvielfalt

- Green Hospital, Material- und Abfallvermeidung

- Krisenkommunikation - Sprache der Zuversicht.

Hax-Schoppenhorst Das Klimafolgen-Buch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pflegefachpersonen, Gesundheitsberufe, Pflegepädagog*innen, Mediziner*innen.

Weitere Infos & Material


1;Das Klimafolgen-Buch;1
1.1;Inhalt;9
1.2;Geleitwort von Ilija Trojanow;21
1.3;Geleitwort von Audrey MacLean und Fidelis Stehle;25
1.4;Vorwort des Herausgebers;27
1.5;Teil I: Zum Einstieg;29
1.5.1;1 Klimawandel – Ursachen, Folgen und Ausblick;31
1.5.1.1;1.1 Einführung;31
1.5.1.2;1.2 Ursachen des menschgemachten Klimawandels;33
1.5.1.2.1;1.2.1 Emissionen aus der Nutzung fossiler Ressourcen;33
1.5.1.2.2;1.2.2 Emissionen aus Landnutzung- und Landnutzungswandel;34
1.5.1.2.3;1.2.3 Kipppunkte und ihre Bedeutung;34
1.5.1.2.4;1.2.4 Unsicherheiten und Variablen;36
1.5.1.3;1.3 Folgen und Auswirkungen des Klimawandels;36
1.5.1.3.1;1.3.1 Auswirkungen auf Ökosysteme und Biodiversität;37
1.5.1.3.2;1.3.2 Auswirkungen auf die Ernährung, Gesundheit und weitere Bereiche;39
1.5.1.4;1.4 Wie kann der Klimawandel eingedämmt werden?;41
1.5.1.4.1;1.4.1 Internationale Klimapolitik;42
1.5.1.4.2;1.4.2 Klimawandel und Minderungsmaßnahmen;43
1.5.1.5;1.5 Literatur;45
1.5.2;2 Klimawandel und Biodiversität;47
1.5.2.1;2.1 Das Klima beeinflusst die Biodiversität;47
1.5.2.2;2.2 Die Biodiversität beeinflusst das Klima;47
1.5.2.3;2.3 Wandelndes Klima, sinkende Biodiversität;48
1.5.2.4;2.4 Biodiversitätsverlust und Klimawandel sind verbunden;48
1.5.2.5;2.5 Der Klimawandel bedroht die Biodiversität;49
1.5.2.6;2.6 Folgen des Biodiversitätsverlusts;50
1.5.2.7;2.7 Biodiversität wichtig für Klimaanpassung;51
1.5.2.8;2.8 Meeres- und Süßwasserlebewesen stärker betroffen;51
1.5.2.9;2.9 Menschliche Einflüsse auf die Biodiversität;51
1.5.2.10;2.10 Kipppunkte und Rückkopplungen;52
1.5.2.11;2.11 Weltweite Wechselwirkungen;52
1.5.2.12;2.12 Folgen für den Menschen;52
1.5.2.13;2.13 Maßnahmen gegen Klimawandel und Biodiversitätsverlust;53
1.5.2.14;2.15 Technische vs. naturbasierte Lösungen;59
1.5.2.15;2.16 Literatur;59
1.5.3;3 Weltklima und Ernährung;71
1.5.3.1;3.1 Auswirkungen aktueller Ernährungsweisen;71
1.5.3.2;3.2 In kleinen Schritten umdenken;73
1.5.3.3;3.3 Gesund und klimaschonend;74
1.5.3.4;3.4 Die Planetary Health Diet;75
1.5.3.5;3.5 Lassen sich Essgewohnheiten ändern?;78
1.5.3.6;3.6 Klimagerechte Ernährung in unseren Versorgungseinrichtungen;78
1.5.3.7;3.7 Ausblick;81
1.5.3.8;3.8 Literatur;83
1.5.4;4 Kurze Handreichung für Klimadiskussionen;87
1.5.4.1;4.1 Ausgangspunkt;87
1.5.4.2;4.2 Positionen und Gegenargumente zu Verzögerungsdiskursen;89
1.5.4.2.1;4.2.1 Position 1;89
1.5.4.2.2;4.2.2 Position 2;90
1.5.4.2.3;4.2.3 Position 3;91
1.5.4.2.4;4.2.4 Position 4;92
1.5.4.2.5;4.2.5 Position 5;92
1.5.4.3;4.3 Literatur;94
1.5.5;5 Klima und Psyche;97
1.5.5.1;5.1 Interaktion von Mensch und Umwelt;97
1.5.5.2;5.2 Vom Klimakrise-Wissen zum klimafreundlichen Handeln;98
1.5.5.3;5.3 Verarbeitung der Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln;98
1.5.5.3.1;5.3.1 Kognitive Dissonanz und psychologische Abwehrmechanismen;99
1.5.5.3.2;5.3.2 Terror Management Theory;99
1.5.5.4;5.4 Klimakrise und psychische Gesundheit;99
1.5.5.4.1;5.4.1 Steigende Temperaturen und psychische Verfassung;100
1.5.5.4.2;5.4.2 Luftqualität und psychische Lebensqualität;100
1.5.5.4.3;5.4.3 Extremwetterereignisse und resultierende psychische Belastungen;100
1.5.5.4.4;5.4.4 Klimagefühle;101
1.5.5.5;5.5 Flucht und Migration im Rahmen der Klimakrise;101
1.5.5.6;5.6 Implikationen für Gesellschaft und Individuum – Transformationsprozesse;102
1.5.5.7;5.7 Politische Maßnahmen für klimafreundliches Handeln;102
1.5.5.7.1;5.7.1 Klimagerechtigkeit und CO2-Budgets;103
1.5.5.7.2;5.7.2 Klimaethik der individuellen vs. kollektiven Freiheit;103
1.5.5.7.3;5.7.3 Soziale Kipp-Punkte und ökologische Klasse als Triebfedern des Handelns;103
1.5.5.7.4;5.7.4 Wirtschaftliche Aspekte und Identität;103
1.5.5.7.5;5.7.5 THG-Reduktion im Gesundheitswesen;104
1.5.5.7.6;5.7.6 Gesundheitsfachpersonen als Vertreter der planetaren Gesundheit;104
1.5.5.7.7;5.7.7 Handlungsmotivation und individuelle Handlungsmöglichkeiten;104
1.5.5.7.8;5.7.8 Klimagefühle auf gesellschaftlicher und individueller Ebene;105
1.5.5.7.9;5.7.9 Adaptationsprozesse;105
1.5.5.7.10;5.7.10 Aufklärung und Prävention;105
1.5.5.7.11;5.7.11 Förderung individueller Resilienz;105
1.5.5.7.12;5.7.12 Psychotherapie;105
1.5.5.8;5.8 Fazit;106
1.5.5.9;5.9 Literatur;106
1.5.6;6 Krank und auf der Flucht vor dem Klimawandel?;109
1.5.6.1;6.1 Ausgangslage;109
1.5.6.2;6.2 Klima-Migrations-Gesundheits-Nexus;110
1.5.6.2.1;6.2.1 Klimawandel;112
1.5.6.2.2;6.2.2 Gesundheit;112
1.5.6.2.3;6.2.3 Migration;112
1.5.6.3;6.3 Vulnerabilitäts- und Bedrohungsverstärker: Rückkopplungen;113
1.5.6.3.1;6.3.1 Klimawandel als strukturelle Gewalt;114
1.5.6.3.2;6.3.2 Anpassung und Exposition durch Migration;115
1.5.6.3.3;6.3.3 Eskalationseffekte für die menschliche Gesundheit;116
1.5.6.4;6.4 Empfehlungen;117
1.5.6.5;6.5 Literatur;118
1.5.7;7 Klimawandel und Public Health;123
1.5.7.1;7.1 Public Health-Potenzial in der Klimaanpassung und -mitigation;123
1.5.7.2;7.2 Die unterschiedlichen Rollen von Public Health;126
1.5.7.3;7.3 Eine Selbstverpflichtung von Public Health Akteur*innen;127
1.5.7.4;7.4 Die Selbstverpflichtung im deutschen und internationalen Kontext;130
1.5.7.5;7.5 Ausblick;131
1.5.7.6;7.6 Literatur;131
1.5.8;8 Pflege und Global Health;133
1.5.8.1;8.1 Hintergrund;133
1.5.8.2;8.2 Die Rolle des ICN in Rahmen von Global Health;135
1.5.8.3;8.3 Zur Rolle der Pflege im Kontext von Global Health;137
1.5.8.3.1;8.3.1 Zur Ausbildung von Pflegefachpersonen;138
1.5.8.3.2;8.3.2 Entwicklungen im Bereich Disaster Nursing;140
1.5.8.3.3;8.3.3 Pflege und Global Health;141
1.5.8.4;8.4 Dimensionen des Pflegeauftrags im Kontext von Global Health;142
1.5.8.5;8.5 Zukunftsperspektiven und Ausblick;143
1.5.8.6;8.6 Literatur;144
1.6;Teil II: Klimawandel und Biodiversität im Kontext Gesundheit;147
1.6.1;9 Gesundheit, Klimawandel und die Rollen der Pflege;149
1.6.1.1;9.1 Klimawandel und Gesundheit;149
1.6.1.2;9.2 Grundlegende Veränderungen;150
1.6.1.2.1;9.2.1 Hitzeperioden;150
1.6.1.2.2;9.2.2 Infektionskrankheiten;154
1.6.1.2.3;9.2.3 Malaria und Dengue-Fieber;154
1.6.1.2.4;9.2.4 Lyme-Borreliose;154
1.6.1.2.5;9.2.5 Luftqualität, Wasserqualität und Atemwegserkrankungen;155
1.6.1.3;9.3 Anpassung der Pflegepraxis;156
1.6.1.3.1;9.3.1 Stärkung der Resilienz und Notfallvorsorge;157
1.6.1.3.2;9.3.2 Mitwirkung in der Gesundheitspolitik;157
1.6.1.3.3;9.3.3 Interdisziplinäre Zusammenarbeit;158
1.6.1.4;9.4 Fazit und Ausblick;158
1.6.1.5;9.5 Literatur;158
1.6.2;10 Gesundheitspersonal in Zeiten der Klimakrise;161
1.6.2.1;10.1 Ist-Zustand;162
1.6.2.2;10.2 Mitigation und Adaptation;162
1.6.2.3;10.3 Health Co Benefits;163
1.6.2.4;10.4 Zukunftsvisionen statt eines Schreckensszenarios;163
1.6.2.5;10.5 Simultane Krisen mit teils einfachen gemeinsamen Lösungen;164
1.6.2.6;10.6 Gesundheit als Motivation;164
1.6.2.7;10.7 Handlungsoptionen;165
1.6.2.7.1;10.7.1 Klimasensible Gesundheitsberatung;165
1.6.2.7.2;10.7.2 Aufklärung über Auswirkungen des Klimawandels;165
1.6.2.7.3;10.7.3 Gesundheitsförderliche und nachhaltige Lebensstiländerungen und Health Co Benefits;168
1.6.2.7.4;10.7.4 Individuelles und gesellschaftliches Engagement;169
1.6.2.7.5;10.7.5 Weitere Handlungsoptionen;171
1.6.2.8;10.8 Literatur;173
1.6.3;11 Klimaengagement – zwischen Resignation und Burnout;177
1.6.3.1;11.1 Emotionale Reaktionen;177
1.6.3.2;11.2 Resignation;180
1.6.3.3;11.3 Activist Burnout;182
1.6.3.4;11.4 Best practice für Gesundheitsberufe;184
1.6.3.5;11.5 Literatur;185
1.6.4;12 Politische Konzepte zur Anpassung an Klimafolgen;189
1.6.4.1;12.1 Warum Handlungen auf politischer Ebene wichtig sind;189
1.6.4.2;12.2 Politische Arbeit an der Bekämpfung von Klimafolgen;189
1.6.4.3;12.3 Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel;191
1.6.4.4;12.4 Das Bundes-Klimaanpassungsgesetz;192
1.6.4.5;12.5 Klimawirkungs- und Risikoanalyse/Vulnerabilitätsanalyse;192
1.6.4.6;12.6 Die Aktionspläne Anpassung;194
1.6.4.7;12.7 Weitere Institutionen;196
1.6.4.8;12.8 Warum Krankenhäuser wichtige Akteure sind;196
1.6.4.9;12.9 Green Hospital Initiative;197
1.6.4.10;12.10 Zusammenfassung und Ausblick;198
1.6.4.11;12.11 Literatur;198
1.6.5;13 Klimafreundlich pflegen – ein Verband übernimmt Verantwortung;201
1.6.5.1;13.1 Klimawandel und Pflege;201
1.6.5.2;13.2 Verbandspolitische Grundlagen in der Arbeiterwohlfahrt;203
1.6.5.3;13.3 Die Umsetzung in der Praxis;205
1.6.5.4;13.4 Ausblick und Perspektiven;209
1.6.5.5;13.5 Literatur;211
1.6.6;14 Klimakrise im entwicklungspolitischen Kontext – die Herausforderungen;213
1.6.6.1;14.1 Als Gesundheits- und Krankenpfleger im Südsudan;213
1.6.6.2;14.2 Gesundheit und Klima – Voraussetzungen für unser Leben;218
1.6.6.3;14.3 Was Gesundheitspersonal konkret bewirken kann;220
1.6.6.4;14.4 Literatur;222
1.7;Teil III: Lösungskonzepte und Handlungsoptionen;225
1.7.1;15 So retten wir das Klima;227
1.7.1.1;15.1 Klimaschutz ist Energiewende;227
1.7.1.2;15.2 Stromwende;228
1.7.1.2.1;15.2.1 Stromquellen;228
1.7.1.2.2;15.2.2 Netze und Speicher;229
1.7.1.2.3;15.2.3 Mythen der Energiewende;231
1.7.1.3;15.3 Wärmewende;232
1.7.1.3.1;15.3.1 Wärmequellen;232
1.7.1.3.2;15.3.2 Gebäudehüllen;233
1.7.1.4;15.4 Verkehrswende;233
1.7.1.4.1;15.4.1 Personenverkehr;233
1.7.1.4.2;15.4.2 Güterverkehr;234
1.7.1.5;15.5 Industriewende;235
1.7.1.6;15.6 Bewusstseinswende;236
1.7.1.6.1;15.6.1 Freier Wille und Gewohnheiten;236
1.7.1.6.2;15.6.2 Teilhabe und Informationen;237
1.7.1.6.3;15.6.3 Wahrnehmung und die Kraft der Worte, Gedanken und Gefühle;238
1.7.1.6.4;15.6.4 Unterbewusstsein und blindes Vertrauen;239
1.7.1.6.5;15.6.5 Liebe überwindet Angst – von Mut und Zuversicht;240
1.7.1.7;15.7 Literatur;241
1.7.2;16 Für ein klimaneutrales Deutschland bis 2035;243
1.7.2.1;16.1 Die Organisation GermanZero;243
1.7.2.2;16.2 Warum Engagement in Deutschland und vor Ort?;244
1.7.2.3;16.3 Handlungsansätze auf nationaler Ebene;246
1.7.2.3.1;16.3.1 Beispielprojekt 1: Die Entwicklung des 1,5-Grad-Gesetzespakets;246
1.7.2.3.2;16.3.2 Beispielprojekt 2: Die Klimavision;247
1.7.2.4;16.4 Motive für die Mitarbeit bei GermanZero;248
1.7.2.5;16.5 Literatur;249
1.7.3;17 Prävention und Kommunikation in der Klimakrise;251
1.7.3.1;17.1 Die Nationale Präventionskonferenz;251
1.7.3.2;17.2 Leitfaden Prävention;252
1.7.3.3;17.3 Klimaanpassungskonzepte und Maßnahmenempfehlungen;253
1.7.3.4;17.4 Beiträge der Pflege zur Prävention;254
1.7.3.5;17.5 Weitere präventive Maßnahmen im Gesundheitswesen;254
1.7.3.5.1;17.5.1 Frühwarnsysteme und Notfallvorbereitung;254
1.7.3.5.2;17.5.2 Gesundheitsvorsorge in Risikogebieten;255
1.7.3.6;17.6 Technologische Lösungen und Innovationen;255
1.7.3.6.1;17.6.1 Telemedizin und Fernüberwachung;255
1.7.3.6.2;17.6.2 Umweltüberwachung und Frühwarnsysteme;255
1.7.3.6.3;17.6.3 Gesundheits-Apps und digitale Plattformen;256
1.7.3.7;17.7 Best Practices;256
1.7.3.7.1;17.7.1 Hitzewarnsysteme in Städten;256
1.7.3.7.2;17.7.2 Community-basierte Anpassungsprojekte;256
1.7.3.7.3;17.7.3 Internationale Zusammenarbeit bei der Krankheitsbekämpfung;256
1.7.3.7.4;17.7.4 Nachhaltige Gesundheitsversorgungseinrichtungen;257
1.7.3.7.5;17.7.5 Projekt KliGes;257
1.7.3.8;17.8 Literatur;257
1.7.4;18 Mangel sozialer Beziehung: Identitätsverlust der Pflege;259
1.7.4.1;18.1 Pflege, ein schwer fassbarer Gegenstand;259
1.7.4.1.1;18.1.1 Das Pflege-Diogenes-Syndrom;260
1.7.4.1.2;18.1.2 Florence Nightingale und der moderne Pflegeauftrag;260
1.7.4.2;18.2 Das Bedürfnis nach Verbundenheit, Interaktion und emotionaler Unterstützung;262
1.7.4.2.1;18.2.1 Bedürfnis nach Verbundenheit;262
1.7.4.2.2;18.2.2 Bedürfnis nach Interaktion;263
1.7.4.2.3;18.2.3 Bedürfnis nach emotionaler Unterstützung;264
1.7.4.3;18.3 Gründe, warum der Pflege ihre Seele verloren geht;265
1.7.4.3.1;18.3.1 Pflege im Austarieren von Interessensansprüchen;266
1.7.4.3.2;18.3.2 Caring as Nursing;267
1.7.4.3.3;18.3.3 Moral Distress – Identitätsverlustes der Krankenpflege;268
1.7.4.4;18.4 Impulse für ein Umdenken gegen den Mangel;270
1.7.4.4.1;18.4.1 Mitgefühl;271
1.7.4.4.2;18.4.2 Einfühlungsvermögen;271
1.7.4.4.3;18.4.3 Respekt;272
1.7.4.4.4;18.4.4 Hoffnung;273
1.7.4.5;18.5 Zusammenfassung und Ausblick;274
1.7.4.6;18.6 Literatur;274
1.7.5;19 Nachhaltigkeit, planetare Gesundheit und tätige Sorge in Krisenzeiten;279
1.7.5.1;19.1 Multiple Krise;279
1.7.5.2;19.2 Nachhaltigkeit gibt Halt;281
1.7.5.3;19.3 Planetare Gesundheit;282
1.7.5.4;19.4 Anatomie der Furchtlosigkeit;283
1.7.5.5;19.5 Angst in Sorge (care) verwandeln;285
1.7.5.6;19.6 Empathie ist „Einfühlung“;286
1.7.5.7;19.7 Träumen und Handeln;288
1.7.5.8;19.8 Ressource Zuversicht;289
1.7.5.9;19.9 Literatur;291
1.7.6;20 Resilienz, Neurowissenschaft und Klimaschutz;293
1.7.6.1;20.1 Eine Geschichte zur Selbstreflexion;293
1.7.6.2;20.2 Die Erde aus dem Gleichgewicht;293
1.7.6.3;20.3 Der Mensch aus dem Gleichgewicht;294
1.7.6.4;20.4 Zukunft der Erde in Gefahr!;295
1.7.6.4.1;20.4.1 Illusionen aufdecken;295
1.7.6.4.2;20.4.2 Vernunft: Die rettende Lösung?;296
1.7.6.5;20.5 Ein Blick in unser Gehirn;296
1.7.6.5.1;20.5.1 Neuroplastizität: neue Maßstäbe setzen;297
1.7.6.5.2;20.5.2 Neuronale Schaltkreise;298
1.7.6.6;20.6 Alles eine Frage der Haltung;300
1.7.6.6.1;20.6.1 Snap-Decisions;300
1.7.6.6.2;20.6.2 Resilienz: Das Steuer selbst in die Hand nehmen;303
1.7.6.6.3;20.6.3 Resümee;306
1.7.6.7;20.7 Literatur;307
1.7.7;21 Spiritualität und Care für das Anthropozän;309
1.7.7.1;21.1 Planetarische Gesundheit als medizinischer Notfall;309
1.7.7.2;21.2 Zeit, Situationsbewusstsein und Solidarität;309
1.7.7.3;21.3 Klimawahnsinn, Notfall und Spiritualität;310
1.7.7.4;21.4 Das Menschenbild im Anthropozän;311
1.7.7.5;21.5 Die ökologische Krise als Offenbarung;312
1.7.7.6;21.6 Bewusstseinskultur und Spiritualität;313
1.7.7.7;21.7 Care und Lebenssorge im Anthropozän;315
1.7.7.7.1;21.7.1 Prinzipien;315
1.7.7.7.2;21.7.2 Caring with Nature/s;315
1.7.7.7.3;21.7.3 Terrestrisch werden;316
1.7.7.7.4;21.7.4 Caring with Nature/s und spirituelle Antizipation;317
1.7.7.8;21.8 Literatur;317
1.7.8;22 Die urbane Verkehrswelt gestalten;319
1.7.8.1;22.1 Von der autozentrierten Stadt zur Stadt für Menschen;319
1.7.8.2;22.2 Umwelt, Gesundheit und Verkehr;320
1.7.8.3;22.3 Die Verkehrswende – Wohin führt der Weg?;323
1.7.8.3.1;22.3.1 Eine Zielvision für eine nachhaltige Verkehrswende;323
1.7.8.3.2;22.3.2 Strategie- und Maßnahmenansätze im Verkehr;323
1.7.8.4;22.4 Handlungsempfehlungen – Was ist zu tun?;325
1.7.8.4.1;22.4.1 Gestaltungsbeispiele für eine urbane Verkehrswende;325
1.7.8.4.2;22.4.2 Eine kritische Selbstreflektion – Was kann ich dazu beitragen?;327
1.7.8.5;22.5 Ausblick und Perspektiven;329
1.7.8.6;22.6 Literatur;330
1.7.9;23 Ohne Vielfalt keine Zukunft – Verantwortung leben;333
1.7.9.1;23.1 Die Landwirtschaft zerstört ihre Grundlagen;333
1.7.9.2;23.2 Drastischer Verlust an Agrobiodiversität;334
1.7.9.3;23.3 Die Marktmacht der Saatgutkonzerne;336
1.7.9.4;23.4 Monopolisierung des Saatguts;336
1.7.9.5;23.5 Enteignung der Bäuer*innen;337
1.7.9.6;23.6 Lebe selbst die Veränderung;339
1.7.9.7;23.7 Was wir in der Schweiz tun können;339
1.7.9.8;23.8 Die Methode KlimaGespräche;340
1.7.9.9;23.9 Das Konzept gemeinsamer Handabdruck;340
1.7.9.10;23.10 Die Politik in der Verantwortung;341
1.7.9.11;23.11 Genau hinschauen – politisch mitwirken;341
1.7.9.12;23.12 Nachhaltig wirkende Projekte;342
1.7.9.12.1;23.12.1 Kochofen-Projekt hilft in Kenia;343
1.7.9.12.2;23.12.2 Eine Insel in Indonesien fordert Gerechtigkeit;343
1.7.9.12.3;23.12.3 Tradierte Lebensweisen gegen den Klimawandel;344
1.7.9.13;23.13 Literatur;344
1.7.10;24 Natur und Naturverbundenheit in der Sozialen Arbeit;347
1.7.10.1;24.1 Zum Begriffsverständnis der Sozialen Arbeit;347
1.7.10.2;24.2 Aufbau und Vorgehen;348
1.7.10.3;24.3 Klima und Klimagerechtigkeit in der Sozialen Arbeit;348
1.7.10.4;24.4 Natur und Mensch – die Eigenschaft der Naturverbundenheit;348
1.7.10.4.1;24.4.1 Begriffsklärung: Was ist Naturverbundenheit?;349
1.7.10.4.2;24.4.2 Erhebung von Naturverbundenheit: vier Instrumente;349
1.7.10.4.3;24.4.3 Naturverbundenheit, Gesundheit und Wohlbefinden;352
1.7.10.4.4;24.4.4 Naturverbundenheit und umweltfreundliches Verhalten;353
1.7.10.4.5;24.4.5 Naturverbundenheit und Soziodemografie;353
1.7.10.4.6;24.4.6 Förderung der Naturverbundenheit durch Naturkontakt;354
1.7.10.4.7;24.4.7 Grenzen der Wirkung von individueller Naturverbundenheit;354
1.7.10.5;24.5 Exemplarische Handlungsfelder der Sozialen Arbeit;355
1.7.10.5.1;24.5.1 Green Care;355
1.7.10.5.2;24.5.2 Grüne Sozialarbeit oder Soziale Landwirtschaft;356
1.7.10.5.3;24.5.3 Gartenprojekte und Gemeinschaftsgärten;356
1.7.10.5.4;24.5.4 Erlebnispädagogik und Bildungsprozesse;357
1.7.10.6;24.6 Fazit;358
1.7.10.7;24.7 Literatur;358
1.7.11;25 Waldbaden als Moment eigener Genesung;361
1.7.11.1;25.1 Grundlagen und persönliche Erfahrungen;361
1.7.11.2;25.2 Auswirkungen auf die (seelische) Gesundheit;364
1.7.11.3;25.3 Waldbaden im Kontext Nachhaltigkeit;366
1.7.11.4;25.4 Literatur;367
1.7.12;26 Nachhaltigkeitsperspektiven in der generalistischen Pflegeausbildung;369
1.7.12.1;26.1 Einleitung;369
1.7.12.2;26.2 Nachhaltigkeit in der Pflege;369
1.7.12.3;26.3 Integration von Nachhaltigkeit in die generalistische Pflegeausbildung;371
1.7.12.4;26.4 Beispiele für den theoretischen Lernort „Pflegeschule“;373
1.7.12.4.1;26.4.1 Best Practice „Fallsituation“;373
1.7.12.4.2;26.4.2 Vorschläge innerhalb der Curricularen Einheiten (CE);373
1.7.12.5;26.5 Beispiele für den praktischen Lernort „Pflegeeinrichtung“;376
1.7.12.5.1;26.5.1 Vom Bewusstsein zur Handlung;376
1.7.12.6;26.6 Literatur;378
1.7.13;27 Planetare Gesundheit in der medizinischen Lehre;381
1.7.13.1;27.1 Grundsätze der Lehre zu Planetarer Gesundheit;382
1.7.13.2;27.2 Methodische Ansätze;383
1.7.13.3;27.3 Medizinstudium;385
1.7.13.4;27.4 Ärztliche Fort- und Weiterbildung;386
1.7.13.5;27.5 Zusammenfassung;388
1.7.13.6;27.6 Literatur;388
1.7.14;28 Nachhaltige Entwicklung an einer Hochschule;393
1.7.14.1;28.1 Nachhaltige Entwicklung an der BFH;393
1.7.14.2;28.2 Projekt Focus-C;394
1.7.14.3;28.3 Literaturrecherche und Resultate;394
1.7.14.3.1;28.3.1 Pflege Allgemein;395
1.7.14.3.2;28.3.2 Pflege Ausbildung;395
1.7.14.4;28.4 Umfrage bei den Studierenden;395
1.7.14.4.1;28.4.1 Methoden;395
1.7.14.4.2;28.4.2 Resultate der Umfrage;397
1.7.14.5;28.5 Befragung MIX 3 Projekt;402
1.7.14.5.1;28.5.1 Nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive der Bachelorstudierenden;402
1.7.14.5.2;28.5.2 Abfallmenge und Materialverbrauch im Berufs- und Studienumfeld;403
1.7.14.6;28.6 Diskussion und Ausblick;405
1.7.14.6.1;28.6.1 Einordnung der Ergebnisse und qualitative Befragung;405
1.7.14.6.2;28.6.2 Ausblick – die weiteren Schritte;407
1.7.14.7;28.7 Literatur;407
1.7.15;29 Vom Saft der Zitrone – Ausblick;409
1.7.15.1;29.1 Literatur;412
1.8;Anhang;415
1.8.1;Herausgeber und Autor*innen;416
1.8.2;Sachwortverzeichnis;421



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.