E-Book, Deutsch, Band 355, 491 Seiten
Havlik Täuschung und Irreführung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59137-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Verhältnis der individuellen und kollektiven Rechtsdurchsetzung bei irreführender Werbung gegenüber Verbrauchern
E-Book, Deutsch, Band 355, 491 Seiten
Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-428-59137-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Laurin Havlik studied law with a supplementary economics degree at the University of Bayreuth from the winter semester 2013/2014 and passed his first state exam in 2018. He then began his legal traineeship (Referendariat) at the Bamberg Higher Regional Court (Bayreuth Regional Court) in 2019 and passed the second state exam in 2021. During the course of writing his doctoral thesis, he worked as a research assistant with a licence to practise law in several international corporate law firms in Munich. Since May 2023, he has been working as an Associate Compliance/M&A at a leading US law firm, initially in Frankfurt and since the beginning of 2024 in Munich.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einführung
Einleitung – Allgemeines Verhältnis zum bürgerlichen Recht
2. Unterschiede und Schnittstellen von Täuschung und Irreführung im lauterkeitsrechtlichen und vorvertraglichen Kontext
Anwendungsbereich und Reichweite der Tatbestände
3. Der Individualrechtsschutz der Verbraucher bei irreführenden Handlungen
Unterschiedliche Anknüpfungspunkte und Probleme im bürgerrechtlichen Individualrechtsschutz bei irreführenden Handlungen – Die Reichweite des konkreten Individualrechtsschutzes durch die täuschungsbedingten Rechtsbehelfe bei irreführenden Handlungen – Die Reichweite des kollektiven und individuellen lauterkeitsrechtlichen Rechtsschutzes bei irreführenden Handlungen
4. Vergleichende Betrachtung und Bewertung des Zusammenwirkens der Rechtsschutzsysteme
Darstellung der Wechselbeziehung zwischen Täuschung und Irreführung – Zusammenführung der Ergebnisse
5. Fazit
Schlussbetrachtung und Perspektive