Buch, Deutsch, Band 13, 133 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 200 mm, Gewicht: 173 g
Reihe: Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge
Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie
Buch, Deutsch, Band 13, 133 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 200 mm, Gewicht: 173 g
Reihe: Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge
ISBN: 978-3-8353-3922-4
Verlag: Wallstein Verlag GmbH
Anselm Haverkamp fasst seine Arbeiten zum Begriff der Latenz systematisch zusammen und exemplifiziert die These der Latenz des Ästhetischen als historische Kategorie an einer Reihe von Beispielen aus Literatur und Kunst, die von Livius über Bruegel bis Beckett reicht.
Latenz ist ein methodisch unterbelichteter Aspekt der Theoriebildung, der eine Verlegenheit der historischen Einschätzung zum Ausdruck bringt. Sie scheint der kaum begriffene Inbegriff dessen, was man gemeinhin Historizität nennt. Weil das latent Wahrgenommene in der Anmutung historischer Quellen nur punktuell zu fassen ist, entzieht sich und widerspricht die Latenz den systematischen Unterstellungen von Tendenz oder Teleologie qua Entwicklung oder Fortschritt. Sie scheint pure Kontingenz, aber kontingent ist nur ihre Oberfläche. In Literatur und Kunst, Texten und Bildern, wird die Latenz als Vorstruktur im kontingent Erfahrenen auf eine paradoxe Weise greifbar, die seit Baumgarten ästhetisch heißt. In der Ästhetik der Latenz taucht aus der Unübersichtlichkeit des Geschehenen 'Geschichte' auf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Semantik & Pragmatik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Zeichnung und Zeichnen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtswissenschaft: Theorie und Methoden
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Andere Graphische Kunstformen
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Druck und Drucken
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Sprachphilosophie