Hausteiner-Wiehle / Henningsen | Kein Befund und trotzdem krank? | Buch | 978-3-7945-3082-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 450 g

Hausteiner-Wiehle / Henningsen

Kein Befund und trotzdem krank?

Mehr Behandlungszufriedenheit im Umgang mit unklaren Körperbeschwerden - bei Patient und Arzt
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7945-3082-3
Verlag: Schattauer

Mehr Behandlungszufriedenheit im Umgang mit unklaren Körperbeschwerden - bei Patient und Arzt

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 450 g

ISBN: 978-3-7945-3082-3
Verlag: Schattauer


„Eingebildete“ Kranke?
Der Umgang mit Patienten mit unklaren Körperbeschwerden gilt als anstrengend, ihre Behandlung als frustrierend. Aber das muss nicht sein!
Dieses Praxisbuch bietet praktische Anregungen und Beispiele für eine gelingende Kommunikation und Interaktion mit dieser Patientengruppe. Einfache Gesprächsführungstechniken, eine konsequente biopsychosoziale Simultandiagnostik und eine bewältigungsorientierte Therapie nach dem Prinzip „weniger ist mehr“ sind auch im turbulenten Praxisalltag gut umsetzbar – und oft erstaunlich wirksam.
Unklare Kopf- oder Rückenschmerzen? Erschöpfung? Verdauungsprobleme? Das Feld der „somatisch nicht hinreichend erklärten Körperbeschwerden“ ist weit, die Patientengruppe eine der größten – mit rund 20–25% in der allgemeinmedizinischen und 50% in der somatisch-fachärztlichen Praxis.
Mit konkreten Formulierungsvorschlägen, Denkanstößen, Gesprächsbeispielen und der Darstellung von Behandlungsansätzen geben die beiden erfahrenen Autoren wertvolle Anregungen, um die Herausforderungen im täglichen Umgang mit den Betroffenen erfolgreich zu meistern.

KEYWORDS: somatoforme Beschwerden, nicht-spezifische Beschwerden, Patientengespräch, Psychosomatik, Umgang mit Patienten, unklare Beschwerden

Hausteiner-Wiehle / Henningsen Kein Befund und trotzdem krank? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Haus- und Allgemeinärzte, somatische Fachärzte in Klinik und Praxis, Ärzte in Weiterbildung, Medizinstudenten

Weitere Infos & Material


AUS DEM INHALT
- Haltung, Gesprächsführung, Partizipation
- Grundregeln der Gesprächsführung
- Umgang mit „schwierigen“ Patienten
- Biopsychosoziale Simultandiagnostik
- Formulierungstipps
- Diagnosestellung und Diagnosemitteilung
- Therapieansätze
- Begleitung und Behandlung
- Praxisorganisation


Constanze Hausteiner-Wiehle, Prof. Dr. med., Fachärztin für Psychosomatische Medizin, BG-Unfallklinik Murnau, AG Körperbeschwerden, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München.

Peter Henningsen, Prof. Dr. med., seit 2005 Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München; Arbeitsschwerpunkt somatoforme/funktionelle Störungen und Neuro-Psychosomatik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.