E-Book, Deutsch, 344 Seiten
Haußmann / Kast-Streib Seelsorge lernen, stärken und reflektieren
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-374-06975-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Zentrum für Seelsorge als Schnittstelle von Aus- und Fortbildung, Praxis und Wissenschaft
E-Book, Deutsch, 344 Seiten
ISBN: 978-3-374-06975-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Zentrum für Seelsorge ist eine wichtige Schnittstelle zwischen Seelsorgepraxis, Aus- und Fortbildung und wissenschaftlich-theologisch fundierter Poimenik, die von der Evangelischen Landeskirche in Baden sowie von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg verantwortet wird. Seit nun zwölf Jahren besteht das Zentrum und hat durch die Herausforderungen von gesellschaftlichen und kirchlichen Strukturveränderungen, theologischen Begriffsbildungen und Entwicklungen in der Landschaft der seelsorglichen Aus- und Fortbildung ebenfalls eine dynamische Wandlungsgeschichte mitvollzogen.
Im Jubiläumsband kommen verschiedene Stimmen zu Wort, die historische Transformationsprozesse beschreiben, auf gegenwärtige Trends eingehen, theologische, pastoralpsychologische und interdisziplinäre Perspektiven ausloten, Praxiskonzepte sowie künftige Herausforderungen und Lösungsansätze dazu bedenken.
Mit Beiträgen von Wolfgang Drechsel, Désirée Binder, Gertraude Kühnle-Hahn, Jürgen Fobel, Judith Winkelmann, Sabine Kast-Streib, Helmut Schwier, Fritz Lienhard, Johannes Eurich und Annette Haußmann.
[Learn, Strengthen and Reflect on Pastoral Care. The Center for Pastoral Care as an Interface Between Training, Practice and Science]
The Center for Pastoral Care is an important interface between pastoral care practice and scientific-theologically based poimenics, which is supported by the Protestant Church in Baden and the Ruprecht-Karls-University of Heidelberg. The Center has now been in existence for 12 years and has also undergone a dynamic history of change due to the challenges of social and ecclesiastical structural changes, the formation of theological concepts and developments in the pastoral training landscape. In the anniversary volume, various voices describe historical transformation processes, respond to current trends, offer theological reflections, line out practical concepts and explore future tasks and possible solutions.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort 5
I Lernen: Vielfalt der Seelsorgeausbildung
Wolfgang Drechsel: Seelsorge lernen 17
Christoph Wenzel: Entstehung und Entwicklung der Pastoralpsychologischen Fortund Weiterbildung in der badischen Landeskirche 47
Désirée Binder: Die integrative Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge (PPFS) – eine Einladung zum lebendigen Lernen 59
Gertraude Kühnle-Hahn: Herzensbildung – Seelsorgefortbildung in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg 83
Jürgen Fobel: Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche 95
Dagmar Kreitzscheck: Kurz und gut: Kurzzeitfortbildungen in der Seelsorge 115
Johanna Renner: Die Bedeutung der Supervision für Seelsorgende 121
Gerd Haug und Dirk Klaas: Balint in Baden 135
Judith Winkelmann: Seelsorge für Seelsorgende 153
II Stärken: Kontexte, Rahmenbedingungen und Vernetzungen der Seelsorge
Sabine Kast-Streib: Aus- und Fortbildung, Praxis und Wissenschaft unter einem strukturellen Dach 177
Jürgen Kegler: Historische Entstehung des ZfS und wissenschaftliche Kooperation 187
Markus Becker: Du siehst und Du hörst mich 203
Urte Bejick und Ingrid Knöll-Herde: Sorgende Gemeinschaft im Leben und im Sterben 219
Ursula Bank: Psychologische Beratungsstellen in kirchlich-diakonischer Trägerschaft–multiprofessionell, interdisziplinär, vernetzt 237
III Reflektieren: Überlegungen zu theologischen Grundlagen
Verena Mätzke: Die paulinisch-lutherische Rechtfertigungslehre als Grund evangelisch-seelsorglicher Haltung 255
Helmut Schwier: Distanzierung, Aneignung und Perspektivenwechsel 271
Fritz Lienhard: Die Seelsorge. Kirchentheoretische Perspektiven 281
Johannes Eurich: Symbolische Kommunikation in der Seelsorge 301
Annette Haußmann: Aktuelle Entwicklungen in der Poimenik und Perspektiven für die Aus- und Fortbildungspraxis der Seelsorge 315
Die Autorinnen und Autoren 339