E-Book, Deutsch, 209 Seiten
Hausinger Supervision: Organisation – Arbeit – Ökonomisierung
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-86618-267-7
Verlag: Rainer Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zur Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen in der Arbeitswelt
E-Book, Deutsch, 209 Seiten
ISBN: 978-3-86618-267-7
Verlag: Rainer Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Buch führt in zentrale Problemfelder der modernen Arbeitswelt ein und stellt dabei wichtige Bezüge zur Supervision her. Der Wandel der Arbeitswelt erfordert eine gesteigerte Aufmerksamkeit: Entgrenzung, Flexibilisierung, Heterogenität, Subjektivierung, Unübersichtlichkeit, Instabilität, Arbeitsver-dichtung, Beschleunigung und infolge dessen eine drastische Zunahme von Komplexität, Dynamiken, Widersprüchen, Konflikten, Risiken und Stress. All diese Aspekte erzeugen ein großes Bedürfnis nach effizienter Beratung. Zugleich stellt sich die Frage, ob die Supervision den veränderten und neuen Anliegen gewachsen ist, und ob sie arbeitsweltliches Handeln unter den derzeitigen Bedingungen adäquat unterstützen kann. Dieser Frage geht das Buch entlang der übergeordneten Themen Organisation – Arbeit – Ökonomisierung nach. Die Autorin ist eine in Theorie und Praxis erfahrene Supervisorin, ihr Text wird ergänzt durch Beiträge von zwei einschlägig ausgewiesenen Wissenschaftlern: Dr. Nick Kratzer (Arbeitsforschung / ISF München) und PD Dr. Andreas Bergknapp (Personalwesen / ICO Augsburg). Das Buch wendet sich an Supervisor/innen, auch in der Ausbildung, arbeitsweltliche Berater/innen, Fachkolleg/innen in der Wissenschaft sowie an Führungs- und Leitungskräfte, Personalentwickler/innen, Organisations- und Unternehmensberater/innen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1 Einleitung;10
3;Organisation;16
3.1;2 Die Rationalisierungsprozesse in der Arbeitswelt;18
4;Arbeit;74
4.1;3 Zum Wandel von Arbeit;76
4.2;4 Menschliche Arbeit als betriebswirtschaftliche Kategorie;120
4.3;5 Vom Arbeitnehmer zum Arbeitskraftunternehmer?;152
5;Ökonomisierung;168
5.1;6 Zur Ökonomisierung der Arbeitswelt;170
5.2;7 Perspektive Supervision;192
6;Literatur;196