Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 205 mm, Gewicht: 212 g
Wie die Ökonomisierung unser Leben verändert
Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 205 mm, Gewicht: 212 g
Reihe: Perspektiven auf Gesellschaft und Politik
ISBN: 978-3-17-038300-5
Verlag: Kohlhammer
Gut verständlich beschreiben Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen das Phänomen aus ihrer jeweiligen Fachrichtung. Dabei zeigt sich: Nicht die Marktwirtschaft an sich ist das Problem, sondern das, was Menschen aus ihr gemacht haben. Durch den Perspektivwechsel zeichnen sich Auswege aus der Ökonomisierung grundlegender Güter, aus entfesselten Kapitalmärkten und zerstörerischen Oligopolen ab.
Zielgruppe
Interessierte Laien, Akademiker, Studierende und Lehrende der Fächer Geschichte, Politik, Wirtschaftswissenschaft und Sozialwissenschaft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur