Eine empirische Analyse der Determinanten von Kursreaktionen auf Ad-hoc-Meldungen
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g
ISBN: 978-3-8244-7933-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Auf empirischer Basis geht Stephanie Elisabeth Hauser der Frage nach, ob Ad-hoc-Meldungen am Neuen Markt zu einer effizienten Verarbeitung neuer Informationen und somit zur Schaffung eines effizienten und fairen Marktumfeldes beigetragen haben. Mit Hilfe einer Ereignisstudie analysiert sie einen Datensatz von Ad-hoc-Meldungen des ersten Halbjahres 2001, überprüft Determinanten der Kursverarbeitung und untersucht mögliche Hinweise auf Insiderhandel und Ineffizienzen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Einleitung und Problemstellung.- 1.2 Eigener Forschungsansatz.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen zur Informationseffizienz und Informationsverarbeitung an Kapitalmärkten.- 2.1 Zum Begriff der Informationseffizienz.- 2.2 Modelle zur Informationseffizienz und -verarbeitung an Kaptialmärkten.- 2.3 Empirische Arbeiten zur Informationseffizienz und Informationsverarbeitung.- 2.4 Bewertung von Wachstumsunternehmen.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen.- 3.1 Der Neue Markt.- 3.2 Wertpapierhandelsgesetz und Ad-Hoc-Publizität.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Untersuchungsmethodik.- 4.1 Konzeption von Ereignisstudien.- 4.2 Methodische Grundlagen.- 4.3 Entwicklung der Methodik zur Untersuchung der Informationsverarbeitung am Neuen Markt.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Empirische Analyse der Informationsverarbeitung am Neuen Markt.- 5.1 Deskriptive Analysen.- 5.2 Hypothesenbildung.- 5.3 Gesamtportfolioanalyse.- 5.4 Auswirkung meldungsspezifischer Faktoren auf die Informationsverarbeitung.- 5.5 Auswirkung unternehmensspezifischer Faktoren auf die Informationsverarbeitung.- 5.6 Multivariate Analysen.- 6 Schlussbetrachtung.