E-Book, Deutsch, Band 16, 536 Seiten
Hausendorf / Müller Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-11-029627-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 16, 536 Seiten
Reihe: Handbücher Sprachwissen (HSW)
ISBN: 978-3-11-029627-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das stellt Erscheinungsformen und Funktionen von Sprache im gesellschaftlichen Funktionsbereich der Bildenden Kunst dar. Damit wird erstmals ein systematischer Überblick über den Gegenstand vorgelegt. Die Kunstkommunikation ist seit jeher ein Leitmedium der sozialen Selbstverortung von Kollektiven, Gruppen und Individuen. Kommunikation durch und über Kunst gelingt aber nur durch Sprache. Der Zusammenhang zwischen der Bearbeitung kommunikativer Aufgaben und sozialer Positionierung in der Kunstkommunikation bildet dabei ein Spannungsfeld, in dem sich die charakteristischen oralen und literalen Routinen ausbilden. Im vorliegenden interdisziplinären Handbuch stellen renommierte Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Gesprächsforschung, Text- und Diskurslinguistik, Rhetorik und Stilistik, Soziologie, Didaktik, Kunstkritik, Kunstpädagogik, Kunsttherapie, Kunstgeschichte und Kunsttheorie das aktuelle Wissen zur Sprachreflexion in den genannten Bereichen sowie in der Bildenden Kunst selbst dar. So entsteht ein Nachschlagewerk für alle, die praktisch oder theoretisch mit Sprache im Feld der Bildenden Kunst befasst sind.
Zielgruppe
Sprachwissenschaftler, Kunsthistoriker, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Soziolinguistik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Fachsprachen
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Sprache in der Kunstkommunikation – Einleitung;9
3;I. Einführung in die Thematik;11
3.1;1. Formen und Funktionen der Sprache in der Kunstkommunikation;13
4;II Sprache in der Bildenden Kunst;59
4.1;2. Sprache im Kunstwerk;61
4.2;3. Sprache am Kunstwerk;79
4.3;4. Graffiti. Formen, Traditionen, Perspektiven;98
4.4;5. Zwischen Revolution und Prophezeiung: Künstlermanifeste;120
5;III Kunstrezeption;143
5.1;6. Formen der Kunstrezeption in der Moderne: Übertragung (Diderot) und Reflexion (Greenberg);145
5.2;7. Rhetorik des Kunstgesprächs;163
5.3;8. Ekphrasis und Kunstbeschreibung;186
5.4;9. Kunstkommunikation und Linguistische Rhetorik;208
6;IV Kunstkritik;233
6.1;10. Kunstkritik und Kunstbetrieb;235
6.2;11. Formen der Kunstkritik;252
7;V. Kunstvermittlung;273
7.1;12. Kunstkommunikation in der Deutschdidaktik;275
7.2;13. Sprache in der Kunstpädagogik;297
7.3;14. Sprache in der Kunsttherapie;326
7.4;15. Die Kunstvermittlung im Feuilleton;346
8;VI Ausstellungs- und Museumskommunikation;369
8.1;16. Kunstinteraktion;371
8.2;17. Audioguides: Die Inszenierung von Kunst im Hörtext;390
8.3;18. Textsorte „Ausstellungskatalog“;411
8.4;19. Art Vocabulary: Categorizing Works of Art;435
9;VII Kunstwissenschaft;463
9.1;20. Sprache in den Kunstwissenschaften;465
9.2;21. Geschichte der kunsthistorischen Literatur;489
9.3;22. Erzählen im kunstwissenschaftlichen Diskurs;507
10;Register;527