Haus | Optische Mikroskopie | Buch | 978-3-527-41127-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 251 mm, Gewicht: 605 g

Reihe: CourseSmart

Haus

Optische Mikroskopie

Funktionsweise und Kontrastierverfahren
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-527-41127-6
Verlag: Wiley-VCH GmbH

Funktionsweise und Kontrastierverfahren

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 251 mm, Gewicht: 605 g

Reihe: CourseSmart

ISBN: 978-3-527-41127-6
Verlag: Wiley-VCH GmbH


Selbst 150 Jahre nach Beginn seiner Fertigung im industriellen Maßstab ist das Mikroskop immer noch ein unverzichtbares Werkzeug in Medizin, Biologie und
Materialwissenschaft. In diesem Buch werden zunächst die wichtigsten Aspekte der Funktionsweise und des Aufbaus der unterschiedlichen Typen von Lichtmikroskopen erklärt. Es wird dargelegt, welche Funktion die unterschiedlichen Bedienelemente haben und wie sie sich auf das Bildergebnis auswirken. In den weiterführenden
Kapiteln finden sich Beschreibungen der wichtigsten Kontrastierverfahren und auch der modernsten Hochauflösungsverfahren, mit denen eine neue Ära der
optischen Mikroskopie begonnen hat. Der Text ist leicht verständlich geschrieben mit praktischen Anwendungsbeispielen und vielen mikroskopischen Aufnahmen.
Haus Optische Mikroskopie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Eine kurze Geschichte der Mikroskopie
Teil I Das Lichtmikroskop als optisches Instrument
1. Optische Vergrößerungen: Von der Lupe zum Mikroskop
2. Das aufrechte Durchlicht-Mikroskop: Aufbau und Funktionsweise
3. Das aufrechte Auflicht-Mikroskop
4. Das inverse Mikroskop: Aufbau und Funktionsweise
5. Das Stereomikroskop: Aufbau und Funktionsweise
Teil II Unsichtbares sichtbar machen
6. Kontrastierverfahren in der Mikroskopie
Teil III Weiterentwicklungen - Über die Weitfeldmikroskopie hinaus
7. Weiterentwicklungen

Einleitung ix

Eine kurze Geschichte der Mikroskopie xiii

Referenzen xviii

Teil I Das Lichtmikroskop als optisches Instrument 1

1 Optische Vergrößerungen: Von der Lupe zum Mikroskop 3

1.1 Die Lupe 3

1.2 Höhere Vergrößerungen: Das zusammengesetzte Mikroskop 5

1.2.1 Strahlengang im zusammengesetzten Mikroskop 6

1.2.2 Numerische Apertur und laterales Auflösungsvermögen 8

1.2.3 Axiales Auflösungsvermögen: Schärfentiefe 13

1.2.4 Vergrößerung und numerische Apertur – was ist möglich? 14

1.2.5 Die Beleuchtung des Mikroskops: Von kritisch zu Köhler 17

1.2.6 Die Aperturblende und ihre Funktion 21

1.2.7 Die Pupillen 23

1.3 Wichtige mechanische Abmessungen des Mikroskops 25

1.3.1 Optik nach DIN: Endliche Tubuslänge 25

1.3.2 Unendlichoptik 27

Referenzen 30

2 Das aufrechte Durchlichtmikroskop: Aufbau und Funktionsweise 31

2.1 Das Mikroskopstativ 31

2.2 Die Beleuchtung 33

2.2.1 Halogenlampen 34

2.2.2 Linienstrahler: Quecksilber-Hochdrucklampen 36

2.2.3 Leuchtdioden 38

2.3 Kondensoren 40

2.3.1 Prinzipieller Aufbau 41

2.3.2 Besondere Bauformen 42

2.4 Fokussierung und Mikroskoptisch 43

2.4.1 Fokussierung 44

2.4.2 Mikroskoptisch 45

2.4.3 Ergonomie 47

2.5 Objektive 48

2.5.1 Kennzeichnungen von Objektiven 48

2.5.2 Farbkorrektion: Achromate und Apochromate 51

2.5.3 Ebene Bilder: Planobjektive 54

2.5.4 Ergänzung: Bestimmung der numerischen Apertur 58

2.6 Okulare 60

2.6.1 Kennzeichnungen von Okularen, Vergrößerung und Sehfeldzahl 60

2.6.2 Bauformen von Okularen 62

2.6.3 Exkurs: Messen mit dem Mikroskop 64

2.7 Beobachtungstuben 66

2.7.1 Beobachtungstuben: Von monokular bis trinokular 66

2.7.2 Optische Mitbeobachtung: Diskussionsbrücken 70

2.8 Bilddokumentation 71

2.8.1 Bildsensoren für Kameras – ein kurzer Überblick 72

2.8.2 Kompaktkameras 75

2.8.3 Systemkameras 76

2.8.4 C-Mount-Kameras 78

2.8.5 Softwarepakete, Tipps zum Kauf 81

Referenzen 81

3 Das aufrechte Auflichtmikroskop 83

3.1 Aufbau und Funktionsweise 83

3.2 Die Beleuchtung 84

3.3 Objektive für die Auflichtmikroskopie 86

3.4 Fokussierung und Mikroskoptisch 87

Referenzen 89

4 Das inverse Mikroskop: Aufbau und Funktionsweise 91

4.1 Das Mikroskopstativ 91

4.2 Beleuchtung und Optik 92

4.3 Mikroskoptisch und Fokussierung 94

Referenzen 96

5 Das Stereomikroskop: Aufbau und Funktionsweise 97

5.1 Stereomikroskop – optischer Aufbau 97

5.2 Stative und Beleuchtung 101

Referenzen 105

Teil II Unsichtbares sichtbar machen 107

6 Kontrastierverfahren in der Mikroskopie 109

6.1 Hellfeldmikroskopie 109

6.1.1 Durchlicht-Hellfeldmikroskopie 110

6.1.2 Auflicht-Hellfeldmikroskopie 114

6.2 Schiefe Beleuchtung 117

6.2.1 Funktionsprinzip und Komponenten 117

6.2.2 Weiterentwicklung: Der Hoffman-Modulationskontrast 118

6.2.3 Schiefe Beleuchtung im Durchlicht 120

6.2.4 Schiefe Beleuchtung im Auflicht 121

6.3 Dunkelfeldmikroskopie 122

6.3.1 Funktionsprinzip und Komponenten 122

6.3.2 Durchlicht-Dunkelfeldmikroskopie 122

6.3.3 Auflicht-Dunkelfeldmikroskopie 127

6.4 Phasenkontrastmikroskopie 128

6.4.1 Funktionsprinzip und Komponenten 128

6.4.2 Anwendungsbeispiel: Zählung von Asbestfasern 136

6.4.3 Anwendungsbeispiel: Untersuchung von Belebtschlamm 137

6.5 Polarisationsmikroskopie 139

6.5.1 Orthoskopie: Funktionsprinzip und Komponenten 140

6.5.2 Orthoskopie: Anwendungsbeispiele 146

6.5.3 Konoskopie: Funktionsprinzip und Komponenten 148

6.6 Differenzieller Interferenzkontrast 153

6.6.1 Funktionsprinzip und Komponenten 153

6.6.2 Differenzieller Interferenzkontrast im Durchlicht 159

6.6.3 Differenzieller Interferenzkontrast im Auflicht 161

6.7 Fluoreszenzmikroskopie 163

6.7.1 Funktionsprinzip und Komponenten 163

6.7.2 Auflicht-Fluoreszenzmikroskopie: Beispiele 169

6.8 Kontrastierverfahren in der Stereomikroskopie 174

Referenzen 177

Teil III Weiterentwicklungen – Über Die Weitfeldmikroskopie Hinaus 181

7 Moderne mikroskopische Verfahren 183

7.1 Modellierung der Punktbildverwaschungsfunktion 183

7.1.1 Dekonvolution: Bildverbesserung durch Software 183

7.1.2 Konfokalmikroskopie 184

7.1.3 Das 4Pi-Mikroskop 187

7.1.4 Das STED-Mikroskop 189

7.2 Höchstauflösung durch Eingriffe in die Beleuchtungsgeometrie 191

7.2.1 Strukturierte Beleuchtung 192

7.2.2 Lichtblattmikroskopie 194

7.2.3 Lokalisationsmikroskopie durch Photoaktivierung 195

7.3 Nahfeldverfahren 196

7.3.1 Nahfeldmikroskopie 197

7.3.2 Interne Totalreflexionsmikroskopie 198

7.4 Quantitative mikroskopische Verfahren 200

7.4.1 Fluorescence Recovery after Photobleaching (FRAP) 200

7.4.2 Zeitaufgelöste Messungen 201

7.5 Nichtlineare Effekte: Raman- und Zwei-Photonen-Mikroskopie 204

7.5.1 Raman-Mikroskopie 204

7.5.2 Zwei-Photonen-Mikroskopie 206

Referenzen 207

Danksagung 211

Nachweis der mikroskopischen Aufnahmen 213

Stichwortverzeichnis 215


Jörg Haus ist Produktmanager für optische Mikroskope bei der Helmut Hund GmbH, Wetzlar. Nach seinem Studium der Physik und anschließender Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen konnte er mehr als 10 Jahre Erfahrungen in der Fertigungsmeßtechnik und der optischen Sensorik sammeln. Dr. Haus ist Autor mehrerer Original- und Übersichtsarbeiten über gitteroptische Sensorik und verfaßte Beiträge zur "Encyclopedia of Applied Physics" und zur "Optics Encyclopedia" von Wiley-VCH. 2010 erschien bei Wiley-VCH seine erste Monographie "Optical Sensors".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.