Buch, Deutsch, Band SB 4, 160 Seiten, KART, Format (B × H): 212 mm x 280 mm, Gewicht: 673 g
Reihe: Edition Bayern
Karl Valentin, Liesl Karlstadt und die Volkssänger. Sonderheft 4
Buch, Deutsch, Band SB 4, 160 Seiten, KART, Format (B × H): 212 mm x 280 mm, Gewicht: 673 g
Reihe: Edition Bayern
ISBN: 978-3-7917-2401-0
Verlag: Pustet, Friedrich GmbH
Die Volkssänger waren in München die Popstars von gestern. Ihr Reich waren die Vergnügungsstätten der einfachen Leute: Wirtshäuser, Vorstadttheater, Singspielhallen und Varietès. Sie waren kritisch, unverschämt, spitzfindig, brandaktuell und geniale Meister des dummen Schwanks. Ihre Fans waren die Massen, ihre Blütezeit zwischen 1860 und 1920. Auch Karl Valentin bezeichnete sich selbst zeitlebens als Volkssänger, obwohl seine Werke künsterlisch weit darüber hinaus ragen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Andere zeitgenössische Musikrichtungen
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Tanz Kleinkunst, Kabarett, Varieté, Zirkus
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Einzelne Theaterschauspieler & Regisseure
Weitere Infos & Material
- Volkssängerunterhaltung in der Stadt
- Die Kunst und das Leben
- Ein Universalgenie
- Tingel-Tangel
- So ein Theater
- Vom Karikaturkomiker zum Charakterdarsteller
- Letztes Aufgebot
- Panoptikum - Valentinische Unterwelten
- "Alte Rittersleut"
- Das Multimedia-Genie
- Zwischen Kunst und Leben: Der Bewahrer des alten Münchens
- Karl Valentin auf den Bühnen der Welt
- Liesl Karlstadt
- Hannes König, Erfinder des Valentin-Karlstadt-Musäums
- Die Gestaltung des Musäums
- 27 mal Valentin & Karlstadt
- Das Turmstüberl