Hauptmeyer / Rund / Streich | Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen / Blatt Hannover | Buch | 978-3-89534-342-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band HEFT 16, 320 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen

Hauptmeyer / Rund / Streich

Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen / Blatt Hannover

Heft 16: Blatt Hannover
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-89534-342-1
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Heft 16: Blatt Hannover

Buch, Deutsch, Band HEFT 16, 320 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen

ISBN: 978-3-89534-342-1
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Die Blätter Hannover und Hannover-Nord der TK 50 zeigen die Übergangszone von den fruchtbaren Bördelandschaften im Süden zur kargen Moorgeest und Heidelandschaft im Norden. In der Leinetalaue lag im Schnittpunkt mehrerer Fernstraßen ein Markt- und Umschlagsplatz. Die Funktion als Residenz des Fürstentums Calenberg seit 1636 hat die Entwicklung Hannovers von einer mittleren Landstadt zur Landeshauptstadt eingeleitet; die Ausnutzung der Bodenschätze des Umlandes die Industrialisierung begründet.

Hauptmeyer / Rund / Streich Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen / Blatt Hannover jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Hannoveraner
2. Wanderer
3. Landeshistoriker Niedersachsen

Weitere Infos & Material


Vorwort 7

1. Carl-Hans Hauptmeyer und Dirk Neuber: Landschaftsentwicklung 9

2. Hans-Günter Peters: Ur- und Frühgeschichte 24

3. Carl-Hans Hauptmeyer: Allgemeine und Politische Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit 35

4. Jürgen Rund: Verwaltungs- und Gerichtsbezirke um 1800 einschließlich mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Gerichtsplätze 48

5. Karl Heinz Schneider: Ländliche Siedlungen und Fluren 55

6. Uwe Ohainski: Mittelalterliche Wüstungen 72

7. Karl Heinz Schneider: Haus- und Gehöftformen 90

8. Jürgen Rund: Städtische Siedlungen 96

9. Bettina Borgemeister: Stadt und Stadtmark im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Das Beispiel der Altstadt Hannover 136

10. Hans-Günter Peters und Gerhard Streich: Wehranlagen 144

11. Manfred von Boetticher: Rittergüter und Amtssitze 165

12. Dieter Brosius: Kirchengeschichte 179

13. Gerhard Streich: Bau- und Kunstdenkmäler 187

14. Jürgen Rund: Leitlinien der Sozial-, Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte 245

15. Jürgen Rund und Gerhard Streich: Verkehrsentwicklung 269

16. Dirk Neuber: Umweltgeschichte 274

Quellen- und Literaturverzeichnis 287

Abbildungsnachweis 311

Ortsregister 312


Streich, Gerhard
Gerhard Streich, Dr. Geboren 1947. Studium: Geschichtswissenschaft und Germanistik in Göttingen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, i.R.F orschungsschwerpunkte: Burgenverfassung, Sakraltopographie, Kartographiegeschichte, historische Siedlungs- und Kulturraumforschung. Herausgeber der Reihe »Historisch-Landeskundliche Exkursions/Regionalkarte von Niedersachsen«.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Streich

Hauptmeyer, Carl-Hans
Carl-Hans Hauptmeyer, Prof. Dr. Geboren 1948 in Hannover. Studium: Geschichtswissenschaft und Geographie in Hannover. Professor für Geschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit an der Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Anwendung der Regionalgeschichte, Stadtgeschichte, Geschichte ländlicher Räume, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Niedersachsens. Mitherausgeber der Reihe 'Materialien zur Regionalgeschichte'.
http://de.wikipedia.org/wiki/Carl-Hans_Hauptmeyer
www.hist.uni-hannover.de/carl_hans_hauptmeyer.html

Carl-Hans Hauptmeyer, Prof. Dr. Geboren 1948 in Hannover. Studium: Geschichtswissenschaft und Geographie in Hannover. Professor für Geschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit an der Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Anwendung der Regionalgeschichte, Stadtgeschichte, Geschichte ländlicher Räume, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Niedersachsens. Mitherausgeber der Reihe 'Materialien zur Regionalgeschichte'.
http://de.wikipedia.org/wiki/Carl-Hans_Hauptmeyer
www.hist.uni-hannover.de/carl_hans_hauptmeyer.html
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Quellen zur Dorf- und Landwirtschaftsgeschichte. Der Raum Hannover im Mittelalter und in der Neuzeit, 1992
Hannover und sein Umland in der frühen Neuzeit. Beiträge zur Alltags-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1994
Mensch – Natur – Technik. Aspekte der Umweltgeschichte in Niedersachsen und angrenzenden Gebieten, 2000
Goslar und die Stadtgeschichte. Forschungen und Perspektiven 1399-1999, 2001
Festschrift: Geschichte, um zu verstehen. Traditionen, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven. Carl-Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag, 2013

Gerhard Streich, Dr. Studium: Geschichtswissenschaft und Germanistik in Göttingen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Burgenverfassung, Sakraltopographie, Kartographiegeschichte, historische Siedlungs- und Kulturraumforschung. Herausgeber der Reihe 'Historisch-Landeskundliche Exkursions/Regionalkarte von Niedersachsen'.
www.uni-goettingen.de/de/102225.html
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Blatt Vechta. Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen 14, 1994
Blatt Höxter. Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen 13, 1996
Blatt Holzminden. Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen 15, 1997
Johannes Mellinger: Atlas des Fürstentums Lüneburg um 1600, 2001
Blatt Harsefeld-Stade. Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen 17, 2003



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.