Buch, Deutsch, Band HEFT 16, 320 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 700 g
Reihe: Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen
Heft 16: Blatt Hannover
Buch, Deutsch, Band HEFT 16, 320 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 700 g
Reihe: Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen
ISBN: 978-3-89534-342-1
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Die Blätter Hannover und Hannover-Nord der TK 50 zeigen die Übergangszone von den fruchtbaren Bördelandschaften im Süden zur kargen Moorgeest und Heidelandschaft im Norden. In der Leinetalaue lag im Schnittpunkt mehrerer Fernstraßen ein Markt- und Umschlagsplatz. Die Funktion als Residenz des Fürstentums Calenberg seit 1636 hat die Entwicklung Hannovers von einer mittleren Landstadt zur Landeshauptstadt eingeleitet; die Ausnutzung der Bodenschätze des Umlandes die Industrialisierung begründet.
Zielgruppe
1. Hannoveraner
2. Wanderer
3. Landeshistoriker Niedersachsen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort 7
1. Carl-Hans Hauptmeyer und Dirk Neuber: Landschaftsentwicklung 9
2. Hans-Günter Peters: Ur- und Frühgeschichte 24
3. Carl-Hans Hauptmeyer: Allgemeine und Politische Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit 35
4. Jürgen Rund: Verwaltungs- und Gerichtsbezirke um 1800 einschließlich mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Gerichtsplätze 48
5. Karl Heinz Schneider: Ländliche Siedlungen und Fluren 55
6. Uwe Ohainski: Mittelalterliche Wüstungen 72
7. Karl Heinz Schneider: Haus- und Gehöftformen 90
8. Jürgen Rund: Städtische Siedlungen 96
9. Bettina Borgemeister: Stadt und Stadtmark im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Das Beispiel der Altstadt Hannover 136
10. Hans-Günter Peters und Gerhard Streich: Wehranlagen 144
11. Manfred von Boetticher: Rittergüter und Amtssitze 165
12. Dieter Brosius: Kirchengeschichte 179
13. Gerhard Streich: Bau- und Kunstdenkmäler 187
14. Jürgen Rund: Leitlinien der Sozial-, Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte 245
15. Jürgen Rund und Gerhard Streich: Verkehrsentwicklung 269
16. Dirk Neuber: Umweltgeschichte 274
Quellen- und Literaturverzeichnis 287
Abbildungsnachweis 311
Ortsregister 312