Buch, Deutsch, Band 2715, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 119 mm x 179 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: Beck'sche Reihe
Leben und Legende
Buch, Deutsch, Band 2715, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 119 mm x 179 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-61214-5
Verlag: C.H.Beck
Kaum eine historische Gestalt ist so sehr von Legenden umrankt wie Vlad Draculea Tepes: Fürst der Walachei im Spätmittelalter, Kämpfer gegen das Osmanische Reich und Kristallisationspunkt blutiger Mythen, die schließlich in Bram Stokers großem Roman Dracula (1897) kulminierten und so den Protagonisten zu einem Ahnherrn der Vampire werden ließen.
Heiko Haumann erzählt das Leben des Vlad Tepes in seiner Zeit, legt dar, wie es zum heute verbreiteten Dracula-Bild kam und warum dieses noch immer fasziniert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
Weitere Infos & Material
1. Vorwort: «Dracula lebt!»
2. Die Geschichte des Vlad Draculea (1431–1477)
Vlads Geburt in unruhigen Zeiten
Kindheit und Jugend im Schatten vieler Kriege
Zwischen Macht und Ohnmacht
Die Herrschaft des Woiwoden
Sieger über die Osmanen
Gefangennahme und letzter Kampf
3. Vlad der Pfähler – Vlad der Held: Der Woiwode
im Urteil der Zeitgenossen und der Nachwelt
Pfählen als zeitgenössische Strafart
Die Flugschriften-Kampagne gegen Vlad Draculea
Vlad Draculea in Porträts und anderen bildlichen Darstellungen
Vlad Draculea in byzantinischen, osmanischen und russischen Quellen
Das Bild Vlad Draculeas in Rumänien
4. Vampirglauben und Vampir-Mythos
Der Mythos des Blutes
Der Ursprung des Vampirglaubens
Vampire im Volksglauben des 18. Jahrhunderts und die Aufklärung
5. Dracula als Vampir: Entstehung und Funktion einer neuen Legende
Der Vampir-Mythos in der Literatur
Bram Stokers «Dracula»
Der literarische Dracula- und Vampir-Mythos seit Bram Stoker
Dracula auf der Bühne und im Film
6. Dracula und der Vampirismus heute
Anhang
Dank
Zur Aussprache des Rumänischen
Bildnachweis
Weiterführende Literatur
Register