Haug / Wachinger | Innovation und Originalität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: ISSN

Haug / Wachinger Innovation und Originalität

E-Book, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-096460-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



i-iv -- Vorwort -- Inhalt -- Innovation und Originalität. Kategoriale und literarhistorische Vorüberlegungen -- Philosophia perennis im Spätmittelalter. Eine Skizze -- Zur theologischen Legitimierung von Innovationen vom 12. bis 16. Jahrhundert -- Historiker, ›Modernisierung‹ Modernisierung. Erfahrungen mit dem Konzept ›Modernisierung‹ in der neueren Geschichte -- The Search for Urania. Cosmological Myth in Bernardus Silvestris and Pontano -- Das Konzept kreativer imitatio im Kontext der Renaissance-Kunsttheorie -- Machiavellis Anthropologie der Selbsterhaltung und ihre Schreibart. Das Beispiel der ›Ghiribizzi‹ -- Originalität und Innovation. Konzepte der Reflexion auf Sprache und Literatur der deutschen Vorzeit im 16. Jahrhundert -- Die bessere Muse. Zur Ästhetik des Inneren bei Sir Philip Sidney -- Von der Staats- zur ›Bildungs‹-Utopie. Johann Valentin Andreaes ›Christianopolis‹ -- Innovation and the Text Which is Not One: Representing History in Lohenstein’s ›Sophonisbe‹ (1669) -- ›Dispositio‹ und dichterische Freiheit im Barock
Haug / Wachinger Innovation und Originalität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


i-iv -- Vorwort -- Inhalt -- Innovation und Originalität. Kategoriale und literarhistorische Vorüberlegungen -- Philosophia perennis im Spätmittelalter. Eine Skizze -- Zur theologischen Legitimierung von Innovationen vom 12. bis 16. Jahrhundert -- Historiker, ›Modernisierung‹ Modernisierung. Erfahrungen mit dem Konzept ›Modernisierung‹ in der neueren Geschichte -- The Search for Urania. Cosmological Myth in Bernardus Silvestris and Pontano -- Das Konzept kreativer imitatio im Kontext der Renaissance-Kunsttheorie -- Machiavellis Anthropologie der Selbsterhaltung und ihre Schreibart. Das Beispiel der ›Ghiribizzi‹ -- Originalität und Innovation. Konzepte der Reflexion auf Sprache und Literatur der deutschen Vorzeit im 16. Jahrhundert -- Die bessere Muse. Zur Ästhetik des Inneren bei Sir Philip Sidney -- Von der Staats- zur ›Bildungs‹-Utopie. Johann Valentin Andreaes ›Christianopolis‹ -- Innovation and the Text Which is Not One: Representing History in Lohenstein’s ›Sophonisbe‹ (1669) -- ›Dispositio‹ und dichterische Freiheit im Barock


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.