Haug | Soziales Kapital und Kettenmigration | Buch | 978-3-8100-2959-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 31, 349 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 608 g

Reihe: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung BIB

Haug

Soziales Kapital und Kettenmigration

Italienische Migranten in Deutschland
2000
ISBN: 978-3-8100-2959-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Italienische Migranten in Deutschland

Buch, Deutsch, Band 31, 349 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 608 g

Reihe: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung BIB

ISBN: 978-3-8100-2959-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die theoretische Modellierung und empirische Untersuchung von Kettenmigrationsprozessen folgt der These, dass bei der Entscheidung zur Migration soziale Beziehungen der Migranten von zentraler Bedeutung sind. Anhand eines Überblicks über die Literatur wird gezeigt, dass dieser Sachverhalt in klassischen Erklärungsansätzen wenig Berücksichtigung findet. Neuere Ansätze dagegen weisen auf die Bedeutung sozialer Netzwerke und kumulativer Prozesse bei der Migration hin, vernachlässigen aber die ökonomischen Aspekte von Migrationsentscheidungen. Um klassische und neuere Ansätze miteinander zu verbinden wird auf der Basis der Theorie rationaler Entscheidungsprozesse ein allgemeines Erklärungsmodell für die Entstehung von Kettenmigrationsprozessen vorgestellt, das soziale und familiale Netzwerke mit einbezieht und Migration im Zeitverlauf betrachtet. Soziales Kapital fungiert dabei als eine Art "missing link" zwischen individuellen Entscheidungen und resultierenden Migrationsprozessen. Die Rolle von Verwandtschaftsnetzwerken bei der Immigrations- und Rückkehrentscheidung am Beispiel der italienischen Migranten in Deutschland konnte empirisch bestätigt werden.

Haug Soziales Kapital und Kettenmigration jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Die Fragestellung: Kettenmigration und Migrationsketten.- 1.2 Das Anwendungsbeispiel: Italienische Immigranten in Deutschland.- 1.3 Methodologische Vorbemerkungen.- 1.4 Kapitelübersicht.- Theoretischer Teil.- 2 Migrationstheorien und Migrationsforschung.- 3 Die Handlungs- und Entscheidungstheorie.- 4 Soziales Kapital.- 5 Ein Erklärungsmodell für Kettenmigrationsprozesse.- Empirischer Teil. Kettenmigration bei italienischen Migranten in Deutschland.- 6 Empirische Forschung zur Kettenmigration und zu sozialen Netzwerken.- 7 Analyse von Daten der amtlichen Statistik.- 8 Analyse von Daten des Sozioökonomischen Panels.- 9 Auswertung einer Gemeindestudie mit italienischen Migranten.- 10 Schlussfolgerungen.- Anhang A Aggregat-Daten.- Anhang B Der SOEP-Teildatensatz Italienische Immigranten.- Anhang C Fragebogen.- Literatur.- Autorenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.