Haug | Der makroskopische Aufbau des Großhirns | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 70 Seiten, Web PDF

Reihe: Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology

Haug Der makroskopische Aufbau des Großhirns

Qualitative und quantitative Untersuchungen an den Gehirnen des Menschen, der Delphinoideae und des Elefanten
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-662-11450-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Qualitative und quantitative Untersuchungen an den Gehirnen des Menschen, der Delphinoideae und des Elefanten

E-Book, Deutsch, 70 Seiten, Web PDF

Reihe: Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology

ISBN: 978-3-662-11450-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Mensch ist in der Lage, durch seine geistige Leistungsfähigkeit seine Umwelt umzugestalten. Das können die Tiere nicht. Das Organ, das für die geistige Leistungsfähigkeit verantwortlich ist, ist das Gehirn. Es wäre daher zu erwarten, daß das menschliche Gehirn eine deutliche Sonderstellung innerhalb der Lebewesen besitzt. Bisher war es jedoch nicht möglich, morphologische Tat bestände im Gesamtaufbau des Gehirns zu finden, die die gegenüber den Tieren besonders hohe Intelligenz des Menschen hätten voll befriedigend erklären können. Um dies deutlich zu machen, sind in Tabelle 1 die Körper- und Gehirn gewichte von Säugetieren zusammengestellt, die die Situation exemplarisch be leuchten. Wir können uns auf die Säuger beschränken, da nur bei ihnen eine für höhere tierische Intelligenz entsprechende Gehirnentwicklung stattgefunden hat, und nur bei ihnen eine echte neocorticale Großhirnrinde entwickelt wurde. Für den Vergleich sind solche Arten ausgewählt worden, die innerhalb aller Mammalia oder ihrer Familien die größten und kleinsten Gehirne besitzen. Der Mensch hat mit einem mittleren Gehirngewicht von 1300--1500 g zwar ein großes Gehirn, aber es gibt Lebewesen, die größere Gehirne aufweisen. Von den land lebenden Tieren hat der Elefant ein etwa 3--4mal größeres Gehirn. Bei den \Valen gibt es eine ganze Anzahl von Arten, die ein höheres Gehirngewicht als der Mensch besitzen. Das größte Gehirn aller Lebewesen ist beim Pottwal zu finden; es erreicht knapp 10 kg (Jacobs und Jensen, 1964; Gihr und Pilleri, 1969b).

Haug Der makroskopische Aufbau des Großhirns jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


und Problemstellung.- Material.- Methodik.- Abkürzungen.- Beschreibung der Gehirne.- Der quantitative Aufbau der Gehirne.- Diskussion.- Zusammenfassung.- Summary.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.