E-Book, Deutsch, Band Band 015, 501 Seiten
Reihe: Orbis Mediaevalis
Haug Annales Ianuenses
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8470-0499-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Orte und Medien des historischen Gedächtnisses im mittelalterlichen Genua
E-Book, Deutsch, Band Band 015, 501 Seiten
Reihe: Orbis Mediaevalis
ISBN: 978-3-8470-0499-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Henrike Haug lehrt als Akademische Rätin am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;11
5;Vorwort zur Reihe „Orbis mediaevalis”;11
6;0. Einleitung;13
7;1. Zum Nutzen der Historie;19
8;2. Stadt als Erinnerungsgemeinschaft;29
9;3. Die Annales Ianuenses und der Codex ms. lat. 10136 der Bibliothèque nationale de France;35
9.1;3.1. Verfasser und Berichtszeiträume;37
9.2;3.2. Die fünf Zeichnungsgruppen der Annales Ianuenses;38
9.3;3.3. Aufgaben/Wirkungsfelder der Zeichnungen;39
9.4;3.4. Kodikologische Vorbemerkungen zum Lagenverbund;45
9.5;3.5. Datierung der Zeichnungen und Miniaturen;51
9.6;3.6. Schreiber und Zeichner;58
9.7;3.7. Die Autoren des mit Zeichnungen und Miniaturen geschmückten Teils der Annalen;61
9.8;3.8. Forschungsstand zu den Zeichnungen und Miniaturen der Annales Ianuenses;64
10;4. Imagination und Festschreibung des Territoriums. Die Kastelldarstellungen zum Chroniktext;79
10.1;4.1. Die Kastelldarstellungen;83
10.2;4.2. episcopatus/comitatus/districtus/contado;97
10.3;4.3. Der Urkundenbeweis und die städtische Schriftlichkeit;107
10.3.1;4.3.1. Der Liber Iurium;109
10.3.2;4.3.2. Die Imbreviatur: Die Möglichkeit einer Urkunde;116
10.3.3;4.3.3. Liber Finium: Die Möglichkeit einer Karte;119
10.4;4.4. Additives Verzeichnis des Besitzes im Bild: Die Bronzetüren in Monte Cassino, Casauria, Benevent;122
10.5;4.5. Die Genese der Territorial-Karten;132
10.6;4.6. Die Beschreibung der Küstenlinie durch Caffaro;147
10.7;4.7. Der Remaklusaltar des Wibald von Stablo als Träger von Besitzverzeichnissen;150
10.8;4.8. Der Kampf um Sardinien: Ein Rechtsstreit vor Friedrich I. Barbarossa;154
10.9;4.9. Ausblick auf das Trecento: Siena, Arezzo, Asti;176
11;5. Erinnerungsmedien: Spolien, Trophäen und Artefakte im Stadtraum Genuas;193
11.1;5.1. Erinnerung/Denkmal/Öffentlichkeit;196
11.2;5.2. Mauern und Stadttore. Bauten der urbanen Stärke;204
11.2.1;5.2.1. Die Porta Soprana und der Antisarazenenkampf;209
11.2.2;5.2.2. Genua/Ianua 1: Siegel;220
11.2.3;5.2.3. Genua/Ianua 2: Münzen;222
11.2.4;5.2.4. Pisa: Porta del Leone und Porta Aurea;224
11.2.5;5.2.5. Mailand: Porta Romana;229
11.3;5.3. San Sisto: Die Verortung des heiligen Datums in Genua und Pisa;233
11.4;5.4. Beutestücke und/als Erinnerungsmale: Der 1. Kreuzzug;236
11.4.1;5.4.1. Der Sacro Catino;241
11.4.2;5.4.2. Die Reliquien von Johannes dem Täufer;247
11.4.3;5.4.3. Die Inschrift von 1104 in Jerusalem;250
11.5;5.5. Artefakte und Beutestücke als Erinnerungsmale: Der 2. K.reuzzug;258
11.5.1;5.5.1. Wandmalerei in San Lorenzo;258
11.5.2;5.5.2. Die Bronzetüren und der Leuchter aus Almeria;269
11.6;5.6. Zeitstufen der Erinnerung;270
11.6.1;5.6.1. Venedig: Salomonischer Tempel in der Schlacht von Akkon?;271
11.6.2;5.6.2. Genua: Kreuzfahrende Makkabäer;274
11.6.3;5.6.3. Pisa (und Genua): Gefälschte Spolien;282
12;6. Persönlicher Ruhm im Dienst der Kommune;289
12.1;6.1. Die Miniaturen zum Text von Ottobonus. Der Podestà in Aktion und im Kreise seiner Ratgeber;294
12.2;6.2. Das Bildnis des Podestà Lazarus Gerardini;316
12.3;6.3. Die Repräsentation von Gruppen;324
12.4;6.4. Podestà-Bilder in der Kommune. Perugia, Mailand, Reggio;327
12.5;6.5. Das Autorenbild des Chronisten;341
13;7. Ausblick;345
14;8. Katalog der Randzeichnungen und Miniaturen der Annales Ianuenses des Codex ms. lat. 10136 der Bibliothèque nationale de France in Paris;351
15;9. Literaturverzeichnis;411
16;10. Abbildungsnachweis;477
17;11. Dank;481
18;12. Personenregister;485
19;13. Ortsregister;489
20;14. Sachregister;493