Buch, Deutsch, 116 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 180 g
Reihe: Wissen Kompakt
Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsmanagement.
Buch, Deutsch, 116 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 180 g
Reihe: Wissen Kompakt
ISBN: 978-3-89673-178-4
Verlag: Duncker & Humblot
Die Einführung des Öko-Audits beinhaltet für die Unternehmen und Kommunen viele positive Anreize, ihre Umweltschutzmaßnahmen über die bestehenden gesetzlichen
Vorschriften hinaus kontinuierlich zu verbessern. Es lassen sich die Umweltrisiken verringern, Kosteneinsparungspotenziale, z. B. durch die Verringerung des Energieverbrauches, erschließen und auch ein ökologischeres Umweltbewußtsein des Unternehmens nach außen vermitteln.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Energie- und Umweltmanagement
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltiges Wirtschaften
Weitere Infos & Material
EINLEITUNG. 7
2 UMWELTSCHUTZ IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. 11
2.1 Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. 11
2.2 Die Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland. 16
2.3 Eine globale Bestandsaufnahme: Das Beispiel CO2. 26
2.4 Umweltpolitik und Standortqualität. 26
3 UMWELTPOLITISCHE EINORDNUNG DER EG-AUDIT-VERORDNUNG. 29
3.1 Rechtliche Grundlagen der Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. 30
3.2 Entstehung der EG-Umwelt-Audit-Verordnung. 32
4 ZIEL UND ABLAUF DER EG-UMWELT-AUDIT- VERORDNUNG. 37
4.1 Zielsetzung der EG-Umwelt-Audit-Verordnung. 37
4.2 Ablaufschema eines Umwelt-Audits. 38
4.2.1 Festlegung der Unternehmensumweltpolitik in Form von Umweltleitlinien. 40
4.2.2 Erste Umweltprüfung. 42
4.2.3 Erstellung eines Umweltprogramms für den Standort. 45
4.2.4 Aufbau eines Umweltmanagementsystems. 48
4.2.5 Die Umweltbetriebsprüfung. 49
4.2.6 Erstellung der Umwelterklärung. 50
4.2.7 Prüfung und Validierung durch einen externen Umweltgutachter. 52
4.3 Exkurs: Anforderungen an kleine und mittlere Unternehmen. 54
4.3.1 Förderprogramme für kleine- und mittelständische Unternehmen. 58
4.3.2 Zusammenschluß von Klein- und mittelständischen Unternehmen zur besseren Bewältigung des Umwelt-Audits. 58
5 ABGRENZUNG DER EG-UMWELT-AUDIT-VERORDNUNG VON DER DIN ISO 14001. 61
6 BEURTEILUNG DER EG-UMWELT-AUDIT- VERORDNUNG. 69
6.1 Der Beitrag des EG-Umwelt-Audits für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development). 70
6.2 Die Kosten für das Unternehmen. 73
6.3 Der Nutzen für das Unternehmen. 75
6.4 Abschließende Beurteilung. 79
7 NEUERE ENTWICKLUNGSTENDENZEN. 85
8 ZUSAMMENFASSUNG. 91
9 ANLAGE: DIE 11 GUTEN MANAGEMENTPRAKTIKEN DER EG-UMWELT-AUDIT-VERORDNUNG (ANHANG I/D). 95
GLOSSAR. 97
LITERATURVERZEICHNIS. 102