Grundlagen und Umsetzung
E-Book, Deutsch, 296 Seiten
ISBN: 978-3-486-85600-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltiges Wirtschaften
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur zweiten Auflage;11
2;Vorwort zur ersten Auflage;13
3;1 Entstehung und Zielsetzung des Leitbildes nachhaltige Entwicklung;15
3.1;1.1 Historische Vorläufer der Nachhaltigkeit;16
3.2;1.2 Grenzen des Wachstums;20
3.3;1.3 Der Brundtland-Bericht;22
3.4;1.4 Der Rio-Prozess;24
3.5;1.5 Exkurs: Die Kontroverse Ökologisch dominiertes Konzept versus Drei-Säulen-Konzept;26
3.6;1.6 Die bisherige Dominanz der Umweltpolitik;28
3.7;1.7 Umsetzung des Leitbildes durch Nachhaltigkeitsstrategien;29
4;2 Ökonomischer Mainstream und nachhaltige Entwicklung – Eine Abgrenzung;33
4.1;2.1 Das Menschenbild in der neoklassischen Theorie und der nachhaltigen Entwicklung;34
4.2;2.2 Das Fortschrittsparadoxon in der Ökonomie;42
4.3;2.3 Grundlagen nachhaltiger Entwicklung;45
4.4;2.4 Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit;46
4.5;2.5 Die neoklassische Position: schwache Nachhaltigkeit;58
4.6;2.6 Die Position der Ökologischen Ökonomie: starke Nachhaltigkeit;65
4.7;2.7 Auflösung der Nachhaltigkeitsparadigmen starker und schwacher Nachhaltigkeit;70
5;3 Bedeutung von Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung;81
5.1;3.1 Die ökonomische Bedeutung von Innovationen;82
5.2;3.2 Innovationen ökologischer Nachhaltigkeit;90
5.3;3.3 Umwelttechnischer Fortschritt;107
5.3.1;3.3.1 Additive und integrierte Umwelttechnik;108
5.3.2;3.3.2 Der umwelttechnische Fortschritt als spezielle Form des technischen Fortschritts;111
5.3.3;3.3.3 Einzelwirtschaftliche Entscheidungen;115
6;4 Von der Ökoeffizienz zu einer nachhaltigen Ressourcenstrategie;121
6.1;4.1 Ausgangspunkt der Ökoeffizienz;122
6.2;4.2 Messung der Ökoeffizienz;123
6.3;4.3 Grenzen der Ökoeffizienz;128
6.4;4.4 Starke und schwache Ökoeffizienz;131
6.4.1;4.4.1 Varianten schwacher Ökoeffizienz;133
6.4.2;4.4.2 Varianten starker Ökoeffizienz;136
6.5;4.5 Konsequenzen für ein nachhaltiges Wachstum;141
6.6;4.6 Der Pfad zu einer nachhaltigen Ressourcenstrategie;145
7;5 Intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit;159
7.1;5.1 Theoretische Ansätze der Gerechtigkeit;160
7.1.1;5.1.1 Utilitarismus;161
7.1.2;5.1.2 Vertragstheoretischer Ansatz nach John Rawls: Gerechtigkeit als Fairness;162
7.1.3;5.1.3 Liberaler Gerechtigkeitsansatz und Garantie von Rechten;167
7.2;5.2 Neuere theoretische Ansätze;168
7.2.1;5.2.1 Bürgerrechte und Partnerschaftsprinzip;168
7.2.2;5.2.2 Planetary Trust;169
7.2.3;5.2.3 Integriertes Nachhaltigkeitsverständnis der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren;170
7.2.4;5.2.4 Konzepte der Weltbank für Chancengerechtigkeit und Entwicklung;171
8;6 Systematisierung der Nachhaltigkeitsdimensionen;173
8.1;6.1 Verwendung der drei Säulen in Wissenschaft und Politik;173
8.2;6.2 Bisherige Ansätze zur Darstellung der drei Nachhaltigkeitssäulen;177
8.3;6.3 Anwendung: Das Integrierende Nachhaltigkeitsdreieck;183
8.3.1;6.3.1 Methode des Integrierenden Nachhaltigkeitsdreiecks;183
8.3.2;6.3.2 Felder des Integrierenden Nachhaltigkeitsdreiecks;185
8.3.3;6.3.3 Positionsberechnung für eine Darstellung;187
8.4;6.4 Anwendungsmöglichkeiten im Integrierenden Nachhaltigkeitsdreieck;189
9;7 Umsetzung nachhaltiger Entwicklung an konkreten Beispielen;195
9.1;7.1 Messkonzepte für eine nachhaltige Entwicklung;195
9.1.1;7.1.1 Volkswirtschaftliche Ebene (Makro);196
9.1.2;7.1.2 Unternehmensebene (Mikro);217
9.1.3;7.1.3 Referenzwerte einer nachhaltigen Entwicklung;225
9.2;7.2 Fallbeispiel: nachhaltigkeitsorientierte Förderentscheidungen;230
9.2.1;7.2.1 Die europäische Nachhaltigkeitsstrategie;236
9.2.2;7.2.2 Die nationale Nachhaltigkeitsstrategie Deutschlands;239
9.2.3;7.2.3 Die Nachhaltigkeitsstrategie von Rheinland-Pfalz;242
9.3;7.3 Hemmnisse für die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung;252
10;Abbildungen;259
11;Tabellen;262
12;Literatur;263
13;Biographien;292
14;Index;293