Hauer | Lokale Schulentwicklung und städtische Lebenswelt | Buch | 978-3-515-07777-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 653 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 182 mm x 249 mm, Gewicht: 1217 g

Reihe: Contemporary Biomedicine

Hauer

Lokale Schulentwicklung und städtische Lebenswelt

Das Schulwesen in Tübingen von seinen Anfängen im Spätmittelalter bis 1806
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-515-07777-4
Verlag: Steiner Franz Verlag

Das Schulwesen in Tübingen von seinen Anfängen im Spätmittelalter bis 1806

Buch, Deutsch, 653 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 182 mm x 249 mm, Gewicht: 1217 g

Reihe: Contemporary Biomedicine

ISBN: 978-3-515-07777-4
Verlag: Steiner Franz Verlag


Untersucht wird das Schulwesen der zunächst pfalzgräflichen, seit 1342 württembergischen Stadt Tübingen für den Zeitraum vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Jahre 1806.

Im Zentrum steht die innere Dynamik und Ausdifferenzierung des städtischen Bildungssystems in Wechselwirkung mit der Stadt- und Landesgeschichte und im Blick auf Biographien herausragender und typischer Repräsentanten des Schul- und Bildungswesens.
Gestützt auf eine breite Quellenbasis entsteht ein Bild der Beziehungen zwischen der territorialen Schulverwaltung und dem städtischen Magistrat, aber auch zwischen den einzelnen Schulen, der Kirche und der Universität. Erstmals berücksichtigt eine Studie zur Schulgeschichte einer deutschen Universitätsstadt alle Sparten des Schulwesens.

Zugleich wird für die Historische Bildungsforschung über die narrative Darstellung der Rahmenbedingungen und Entwicklungsfaktoren von Lehren und Lernen im lokalen Bildungskosmos ein Modell vorgestellt, mit dem sich das Phänomen 'Schulwirklichkeit' besser erschließt und die 'Realgeschichte der konkreten Vollzüge erzieherischen Handelns' Konturen bekommt.

Hauer Lokale Schulentwicklung und städtische Lebenswelt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.