Haubl / Molt / Weidenfeller | Struktur und Dynamik der Person | Buch | 978-3-531-22135-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Gewicht: 319 g

Reihe: wv studium

Haubl / Molt / Weidenfeller

Struktur und Dynamik der Person

Einführung in die Persönlichkeitspsychologie
Erscheinungsjahr 1986
ISBN: 978-3-531-22135-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Einführung in die Persönlichkeitspsychologie

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Gewicht: 319 g

Reihe: wv studium

ISBN: 978-3-531-22135-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Autoren dieses Buches erachten persönliche Autonomie als Ziel der Persönlichkeitsentwicklung. Die einleitenden historischen Überlegungen begründen persönliche Autonomie als geeigneten Wert der Persönlichkeitspsychologie. Daraufhin untersuchen die Autoren in fünf Beiträgen, was die verschiedenen Theorien der Psychologie - Handlungstheorie, Identitätstheorie, Psychoanalyse, rationale Entscheidungstheorie, faktorenanalytische Eigenschaftstheorie - zur genaueren Bestimmung von persönlicher Autonomie bisher geleistet haben.

Haubl / Molt / Weidenfeller Struktur und Dynamik der Person jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Einleitung: Persönliche Autonomie als Leitvorstellung der Persönlichkeitspsychologie?.- 2. Persönlichkeitsentwicklung und individuelle Lebensplanung.- Uberblick.- 2.1. Zeit — eine individuelle und gesellschaftliche Konstruktion.- 2.2. Die Zeitperspektive als persönlichkeitspsychologische Variable.- 2.3. Normative psychologische Beschreibungen individueller Lebensziele.- Zur Vertiefung.- 3. Psychotechnische Verwertung von Persönlichkeitsbeschreibungen.- Überblick.- 3.1. Die historische Entwicklung der Differentiellen Psychologie aus der Allgemeinen Psychologie.- 3.2. Das Eigenschaftskonzept.- 3.3. Typologische Ordnung von Eigenschaften.- 3.4. Faktorenanalytische Ordnung von Eigenschaften.- 3.5. Das faktorenanalytische Persönlichkeitsmodell von Cattell.- 3.6. Methodenkritik des Modells.- 3.7. Die praktische Anwendung des Cattellschen Ansatzes.- Zur Vertiefung.- 4. Homo oeconomicus — Persönlichkeitstheorie und Ökonomismus.- Überblick.- 4.1. Theoriebildung in Wirtschaftswissenschaft und Psychologie.- 4.2. Der homo oeconomicus: Seine Eigenschaften und seine Funktion für die Wirtschaftstheorie.- 4.3. Kritik am rationalen Entscheidungsmodell des homo oeconomicus.- 4.4. Das Zeitalter des Ökonomismus.- 4.5. Kritik am Ökonomismus.- 4.6. Inkonsistente Kritik am inkonsistenten Modell.- 4.7. Die Wechselwirkung von Person und Gesellschaft: Der Gesellschaftscharakter.- 4.8. Vom homo oeconomicus zum homo sapiens.- Zur Vertiefung.- 5. Ich — Zentrum der Angst und der Angstabwehr.- Überblick.- 5.1. Der wissenschaftstheoretische Status der Psychoanalyse.- 5.2. Unbewußte psychische Konflikte als psychoanalytisches Leitthema.- 5.3. Die psychoanalytische Theorie der Angst.- 5.4. Das Konstrukt der Ich-Stärke.- 5.5. Die neurotische Schwächung des Ich.- 5.6. Mechanismender Angstabwehr.- 5.7. Persönliche Autonomie trotz unbewußter psychischer Konflikte?.- Zur Vertiefung.- 6. Identität — Zwischen Anpassung und Anpassungsverweigerung.- Überblick.- 6.1. Begriffserklärung und Problemstellung.- 6.2. Grundzüge der (formalen) Rollentheorie.- 6.3. Kritik an der (formalen) Rollentheorie.- 6.4. Strukturierung des Selbstkonzeptes.- 6.5. Quellen selbstbezogenen Wissens.- 6.6. Dynamik des Selbstwertgefühls.- 6.7. Persönliche Autonomie als Identitätsbalance.- Zur Vertiefung.- Literatur.- Personenregister.- Die Verfasser.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.