Hattenhorst | Magdeburg 1933 | Buch | 978-3-89812-775-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 352 Seiten, GB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Reihe: Magdeburger Schriften

Hattenhorst

Magdeburg 1933

Eine rote Stadt wird braun
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-89812-775-2
Verlag: Mitteldeutscher Verlag

Eine rote Stadt wird braun

Buch, Deutsch, Band 3, 352 Seiten, GB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Reihe: Magdeburger Schriften

ISBN: 978-3-89812-775-2
Verlag: Mitteldeutscher Verlag


Am 11. März 1933 machten Nationalsozialisten mit roher Gewalt der Demokratie in Magdeburg ein Ende. Unter dem Beifall Tausender nahmen sie das Rathaus symbolisch in Besitz, wo bisher der späterhin weltberühmte Ernst Reuter gewirkt hatte. Die einstige Stilisierung Magdeburgs als eine „roten Stadt im roten Land“ erwies sich als Illusion. Die detaillierte Studie geht zunächst der Vorgeschichte der „Machtergreifung“ nach. Im Umfeld der SA entstand seit Mitte der 1920er Jahre eine Subkultur, die den Terror gegen Kommunisten, Sozialdemokraten und jüdische Bürger auf die Straße trug. 1933 ereignete sich nicht Geringeres als eine totalitäre Revolution. Der Euphorie des „Umbruchs“ gaben dabei auch nationalistische Kreise jenseits der NSDA P eine Stimme. Die neuen Machthaber nahmen politische Gegner in Verwaltung und Unternehmen ins Visier, Arbeiterorganisationen wurden verboten, Vereine und Verbände des bürgerlichen Spektrums „gleichgeschaltet“. Als „Volksfeinde“ diffamiert, verloren jüdische Bürger ihre Rechte. Von ihrer Beraubung profitierten wiederum viele. Vermeintliche wirtschaftliche und nationale Erfolge sorgten ohnehin für breiten Optimismus und verschleierten in Verein mit Terror gegen Andersdenkende den Weg in die Katastrophe.

Hattenhorst Magdeburg 1933 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Maik Hattenhorst, geb. 1972 in Herford, studierte in Bielefeld, Madrid und Halle (Saale) Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften. Seit 2000 arbeitet er bis heute als Angestellter der Landeshauptstadt Magdeburg für die Stadtbibliothek Magdeburg. Publikationen: Lokal- und regionalhistorische Beiträge, Redaktion der Jubiläumsschrift „Magdeburg. Die Geschichte der Stadt 805–2005“, Dössel 2005.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.