E-Book, Deutsch, Band 6, 336 Seiten
Hastedt Macht und Reflexion
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2016
ISBN: 978-3-7873-3011-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 6, 336 Seiten
Reihe: Deutsches Jahrbuch Philosophie
ISBN: 978-3-7873-3011-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Reflexion kann und soll Macht entfalten und Macht kann reflexiv werden. Doch: Nicht jede Reflexion ist mächtig und nicht jede Macht ist reflexiv. So lautet das Programm, zu dem dieser Band beitragen möchte, indem besonders die folgenden Fragen erörtert werden: Sind Menschen auch im Lichte gegenwärtiger Humanwissenschaften Wesen, die sich im reflektierenden Nachdenken selbst verändern können? Leben wir in einer Gesellschaft, die in einzelnen Praxisfeldern so gestaltet ist, dass Reflexion zu normativ erwünschten Veränderungen führt? Wie wirkt sich ihrerseits Macht auf das Nachdenken aus? Lässt sich von einer Konstitution der Reflexion durch Macht sprechen? Welcher Begriff von Reflexion, welcher von Macht ließe sich heute verteidigen – auch unter Einbeziehung der philosophiehistorischen Dimension? Kann vor dem Hintergrund solcher Klärungen die Macht der Reflexion argumentativ so behauptet werden, dass sie über ihren Geltungscharakter hinaus auch tatsächlich wirksam wird?
Die einzelnen Beiträge des Bandes sind nach den einleitenden Überlegungen von Heiner Hastedt, Hans Blumenberg (mit dem Wiederabdruck seiner Rede zur 'Nachdenklichkeit') und Konrad Ott zu den Deutungsmachtkonflikten um die Flüchtlingskrise in die folgenden Schwerpunkte gegliedert:
1. Grundlagentheoretische Klärungen finden sich bei Petra Gehring, Clemens Albrecht und Michael Hampe.
2. Vertiefungen im Feld von Politik und Ökonomie bieten Julian Nida-Rümelin, Lisa Herzog und Dieter Thomä.
3. Die Rolle besonders von Öffentlichkeit, Bildung und Leiblichkeit erörtern Georg Franck, Konrad Paul Liessmann und Sigridur Thorgeirsdottir.
4. Über die Macht der Neurobiologie denken Holm Tetens, Dirk Baecker und Reinhard Merkel nach, indem sie sich bewusstseins- und existenzphilosophisch, systemtheoretisch und strafrechtsbezogen mit ihr und ihren Grenzen auseinandersetzen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort;10
4;I. Macht und Reflexion zwischen individueller Nachdenklichkeit und gesellschaftlicher Praxis;16
4.1;Heiner Hastedt: Reflexion der Macht und Macht der Reflexion. Einleitende Bemerkungen;18
4.2;Hans Blumenberg: Nachdenklichkeit;42
4.3;Konrad Ott: Der slippery slope im Schatten der Shoa und die Aporien der bürgerlichen Gesellschaft angesichts der Zuwanderung;48
4.4;Erstes Zwischenspiel: Zur Macht des Augenblicks. Fünf Kompositionen und ihre Aufführungspraxis. Von Birgitta Flick (in Zusammenarbeit mit Hanno Depner).;78
5;II. Macht, intellektuelle Sinnproduktion und die semantische Autonomie;82
5.1;Petra Gehring: Macht und Kritik. Über Machtanalyse als Kritikform;84
5.2;Clemens Albrecht: Sinnspezialisten der Verbindlichkeit. Legitimation und Kontrolle durch Intellektuelle;106
5.3;Michael Hampe: Kollektive Macht und semantische Autonomie: Sprache, Technik und Aufklärung;122
5.4;Zweites Zwischenspiel;144
6;III. Politik und Ökonomie;146
6.1;Julian Nida-Rümelin: Die Macht der Reflexion.Über das Verhältnis philosophischer und politischer Rationalität;148
6.2;Lisa Herzog: Gibt es eine Macht der Reflexion in der Welt der Wirtschaft?;166
6.3;Dieter Thomä: Die Macht des Störenfrieds in der Politik;184
6.4;Drittes Zwischenspiel;200
7;IV. Öffentlichkeit, Bildung und Leiblichkeit;204
7.1;Georg Franck: Reflexion in einer bürgerlichen Öffentlichkeit. Nur noch eine Illusion im mentalen Kapitalismus?;206
7.2;Konrad Paul Liessmann: Ist Selbstveränderung von Individuen und Gesellschaften durch Bildung möglich;224
7.3;Viertes Zwischenspiel;250
8;V. Zur reflexiven Auseinandersetzung mit derMacht der Neurobiologie und ihrer Grenzen;254
8.1;Holm Tetens: Über das Rätselhafte der Selbstreflexion;256
8.2;Dirk Baecker: Neurophysiologie und die Folgen;268
8.3;Reinhard Merkel: Ist ein »freier Wille« Bedingung strafrechtlicher Schuld?;286
8.4;Fünftes Zwischenspiel;320
9;Autorinnen und Autoren;324