Haßlinger / Bossert / Klein | Breitband-ISDN und ATM-Netze | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 352 Seiten, eBook

Reihe: Informationstechnik

Haßlinger / Bossert / Klein Breitband-ISDN und ATM-Netze

Multimediale (Tele-)Kommunikation mit garantierter Übertragungsqualität
1999
ISBN: 978-3-322-84856-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Multimediale (Tele-)Kommunikation mit garantierter Übertragungsqualität

E-Book, Deutsch, 352 Seiten, eBook

Reihe: Informationstechnik

ISBN: 978-3-322-84856-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Haßlinger / Bossert / Klein Breitband-ISDN und ATM-Netze jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Kommunikationsnetze.- 1.1 Netze, Übermittlungsverfahren, Dienste.- 1.2 Protokolle.- 1.3 Das Sieben-Schichten-Model.- 1.4 Kommunikationsmedien.- 2 ATM-Netze und Breitband-ISDN.- 2.1 Anforderungen der Dienste.- 2.2 Breitbandaspekte des ISDN.- 2.3 Prinzipien des Asynchronen-Transfer-Modus.- 3 Trends in Übertragungstechnik, Protokollen und Diensten.- 3.1 Ethernet als LAN- und Gigabit/s-Standard.- 3.2 Frame Relay.- 3.3 ADSL: Asymmetrie Digital Subscriber Line.- 3.4 WDM: Wavelength Division Multiplexing.- 3.5 Video- und multimediale Kommunikation.- 3.6 Internet, TCP/IP und Quality-of-Service.- 4 Dienste im B-ISDN.- 4.1 Übermittlungsdienste und Teledienste.- 4.2 Klassifizierung breitbandiger ISDN-Dienste.- 4.3 Netzaspekte breitbandiger ISDN-Dienste.- 5 Funktionale Architektur des B-ISDN.- 5.1 Generelle Architektur des B-ISDN.- 5.2 Lokation der Funktionen im B-ISDN.- 5.3 Die Benutzer-Netz-Schnittstelle.- 5.4 Netzaspekte des B-ISDN.- 5.5 B-ISDN-Protokoll-Referenzmodell.- 5.6 Betrieb und Wartung im B-ISDN.- 5.7 Interworking zwischen B-ISDN und ISDN.- 6 Spezifikationen.- 6.1 Physikalische Schicht an der Benutzer-Netz-Schnittstelle (UNI).- 6.2 ATM-Schicht.- 6.3 AAL: ATM-Anpassungsschicht.- 6.4 AAL-Typ 1.- 6.5 AAL-Typ 2.- 6.6 AAL-Typ 3/4.- 6.7 AAL-Typ 5.- 6.8 Signalisierungs-AAL.- 7 Verkehrskontrolle und Überlaststeuerung im B-ISDN.- 7.1 Einführung.- 7.2 Deskriptoren und Verkehrsparameter.- 7.3 Dienstgüteklassen und Dienstgüteparameter.- 7.4 Funktionen.- 7.5 Verfahren und Mechanismen.- 8 Verbindungslose Datenübermittlungsdienste im B-ISDN.- 8.1 Definition imd funktionale Architektur.- 8.2 Verbindungslose Server und Schnittstellen.- 8.3 Connectionless Network Access Protocol.- 8.4 Connectionless Network Interface Protocol.- 8.5 Umsetzen zwischen CLNAP und CLNIP.- 9Vermittlungsknoten in Telekommunikationsnetzen.- 9.1 Leitungs- und ATM-Vermittlungstechniken.- 9.2 Mehrstufige 2 × 2-Koppelnetze.- 9.3 Strukturelle Analyse von 2 × 2-Koppelnetzen.- 9.4 Leistungskriterien für Vermittlungsknoten.- 10 Verkehrsmodellierung und Dienstgüte (QoS).- 10.1 Darstellung des Verkehrs in ATM-Netzen.- 10.2 Notationen aus Statistik und Stochastik.- 10.3 Zufallsprozesse in der Verkehrsmodellierung.- 10.4 Statistisches Multiplexing.- 10.5 Zeitdiskrete Analyse von Bediensystemen.- 10.6 Modelle für ATM-Multiplexer.- 10.7 Sprach-, Video- und Daten-Verkehr.- 10.8 Simulation von Telekonmiunikationsnetzen.


Priv.-Doz. Dr. Gerhard Haßlinger, Deutsche Telekom, Technologiezentrum Darmstadt Dr.-Ing. Thomas Klein, DeTeSystem, Frankfurt/Main



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.