Hassler / Kainz | Die Polytechnische Welt - Wissensordnung und Bauideal | Buch | 978-3-7774-2609-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 800 Seiten, Format (B × H): 260 mm x 340 mm, Gewicht: 6301 g

Hassler / Kainz

Die Polytechnische Welt - Wissensordnung und Bauideal

Planmaterialien zum Zürcher Polytechnikum

Buch, Deutsch, 800 Seiten, Format (B × H): 260 mm x 340 mm, Gewicht: 6301 g

ISBN: 978-3-7774-2609-9
Verlag: Hirmer


Vor 150 Jahren baute Gottfried Semper mit dem Zürcher Polytechnikum den Prototyp für den Hochschulbau des 19. Jahrhunderts. In zwei Bänden wird die Geschichte des Baus nicht nur im Sinne einer komplexen Baugeschichte des Gründungsbaus erläutert, sondern auch gezeigt, wie und warum die Zürcher Gründung zum Vorbild einer Schultradition wurde, die bis heute europäische Wirkung hat. Der Bau wird in seinem Wachsen, seinen Veränderungen und seiner Lebensgeschichte verständlich gemacht – eine exemplarische Baugeschichte über zwei Jahrhunderte hinweg.
Der Gründungsbau des Zürcher Polytechnikums entstand zwischen 1860 und 1864 nach Plänen Gottfried Sempers. Der Bau vereinigte Sammlungs- und Institutsräume mit Lehrsälen; in der Folge wurde der repräsentative Multifunktionsbau zum Idealbild des ›Polytechnischen Hauptgebäudes‹. Zahlreiche Folgebauten variierten Maßstab und Bauschmuck, dennoch blieben die Formen italienischer Renaissance und Muster von Raumhierarchien und Erschließung weitgehend verbindlich. Im 20. Jahrhundert durchlief das Gebäude zwei maßgebende Veränderungen: Während des Ersten Weltkriegs wurde der Bau durch Gustav Gull erweitert und überformt, mit dem Konzept einer ›Erneuerung und Vollendung‹ des Semperschen Baus stand Gull noch in der Tradition des handwerklich und wissenschaftlich denkenden idealistischen 19. Jahrhunderts. Die Umbauten in den fortschritts- und technikoptimistischen Boomjahren der 1960er und 1970er sind dagegen ein Bruch mit der Tradition der Anfangsjahre, Verunklärung eines kanonisch gewordenen Vorbilds prominenter Schulbauten des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
Hassler / Kainz Die Polytechnische Welt - Wissensordnung und Bauideal jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hassler, Uta
Uta Hassler war bis 2016 Professorin für Denkmalpflege und Bauforschung an der ETH Zürich, seit 2017 ist sie an der Technischen Universität München engagiert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.