E-Book, Deutsch, Band 291, 421 Seiten
Haßlauer Polemik und Argumentation in der Wissenschaft des 19. Jahrhunderts
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-022995-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine pragmalinguistische Untersuchung der Auseinandersetzung zwischen Carl Vogt und Rudolph Wagner um die 'Seele'
E-Book, Deutsch, Band 291, 421 Seiten
Reihe: Reihe Germanistische Linguistik
ISBN: 978-3-11-022995-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gegenstand der vorliegenden pragmalinguistischen Untersuchung ist die Auseinandersetzung zwischen Carl Vogt und Rudolph Wagner, die als einer der Höhepunkte des Materialismusstreits in der Mitte des 19. Jahrhunderts gilt und in der sich unterschiedliche Ansichten zur Natur der menschlichen Geistesfunktionen zu einem persönlichen Streit von beachtlicher inhalts- und ausdrucksseitiger Schärfe entwickelten.
Unmittelbar anhand umfangreicher Textauszüge aus dem Korpus der Streitbeiträge wird das polemische und argumentative Auftreten der Kontrahenten einer detaillierten Analyse unterzogen, in deren Fokus etwa Strategiewechsel und -modifikationen in der Abfolge der einzelnen Beiträge stehen, Fragen des Stellenwerts der (teils nur vordergründig) sachlichen Argumentation gegenüber der persönlichen Polemik sowie die Schlüssigkeit der argumentativen Passagen und die Art der polemischen Mittel auf den unterschiedlichen Ebenen der Texte.
Die Untersuchung bietet dabei Einblicke in den Gebrauch von Sprache in einer öffentlich geführten Auseinandersetzung zwischen Wissenschaftlern im 19. Jahrhundert und erstmals eine eingehende sprachwissenschaftliche Beschäftigung mit den zu ihrer Zeit prominenten Forschern Vogt und Wagner.
Zielgruppe
Academics (Linguistics, History), Libraries, Institutes / Sprachwissenschaftler, Wissenschaftshistoriker, Institute, Biblio
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Semantik & Pragmatik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Verzeichnis der analysierten Texte;14
4;Eine kurze Einleitung;16
5;1 Argumentation, Kontroversen und Polemik;18
5.1;1.1 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung;18
5.2;1.2 Argumentation;19
5.3;1.3 Argumentation als Teil des Meinungs- und Überzeugungswissens;22
5.4;1.4 Arten wissenschaftlicher Auseinandersetzung;26
5.5;1.5 Streitmittel jenseits der Kontroverse: Kunstgriffe;29
5.6;1.6 Polemik;31
6;2 Der Hintergrund des Streits zwischen Rudolph Wagner und Carl Vogt;37
6.1;2.1 Die Entwicklung von moderner Naturwissenschaft und Materialismus;37
6.2;2.2 Das Leib/Seele-Problem und die materialistische Ethik;52
6.3;2.3 Carl Vogt und Rudolph Wagner: ihre Positionen, ihr Leben, ihre Zeit;65
7;3 Die Untersuchung der Auseinandersetzung zwischen Rudolph Wagner und Carl Vogt;103
7.1;3.0 Ein kurzer Abriss der Auseinandersetzung;103
7.2;3.1 Vogts Gehirn-Leber/Nieren-Vergleich in seinen Physiologischen Briefen für Gebildete aller Stände;105
7.3;3.2 Wagners Angriff auf den Materialismus in seinen Physiologischen Briefen;113
7.4;3.3 Vogts Beschäftigung mit Wagner in den Bildern aus dem Thierleben;147
7.5;3.4 Wagners Ueber Theilbarkeit der Seelen und materialistische Psychologie;196
7.6;3.5 Vogts Erwiderung an Hrn. R. Wagner in Göttingen;239
7.7;3.6 Die zweite Auflage von Vogts Physiologischen Briefen für Gebildete aller Stände;259
7.8;3.7 Wagners Menschenschöpfung und Seelensubstanz;270
7.9;3.8 Vogts Erklärung In Sachen C. Vogts und R. Wagners contra R. Wagner;298
7.10;3.9 Wagners Ueber Wissen und Glauben;307
7.11;3.10 Vogts Köhlerglaube und Wissenschaft;327
7.12;3.11 Das Ende der Auseinandersetzung;391
8;4. Der Streit zwischen Vogt und Wagner als Auseinandersetzung jenseits der Kontroverse;397
8.1;4.1 Die Ausgangsgrundlagen der Auseinandersetzung;397
8.2;4.2 Argumentativität;398
8.3;4.3 Die eigentlichen Ansatzpunkte der Kontrahenten;401
8.4;4.4 Der Verlauf der Auseinandersetzung auf der persönlichen Ebene;405
8.5;4.5 Es stellt sich am Ende die Frage: Was bleibt in der Sache?;408
9;Literatur;414




