Hasse | Die Innovationsfähigkeit der Organisationsgesellschaft | Buch | 978-3-531-14011-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 175 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g

Hasse

Die Innovationsfähigkeit der Organisationsgesellschaft

Organisation, Wettbewerb und sozialer Wandel aus institutionentheoretischer Sicht

Buch, Deutsch, 175 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g

ISBN: 978-3-531-14011-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


"Mehr Wettbewerb und weniger Organisation" lautet die populäre Antwort auf oftmals beklagte Innovationsdefizite. Diese Position lässt unberücksichtigt, dass Wettbewerb in den meisten Gesellschaftsbereichen Organisation voraussetzt. Überdies sind Organisationen für Prozesse gesellschaftlichen Wandels von großer Bedeutung. Im Rahmen einer organisationstheoretischen Analyse werden Umweltbezüge, interne Dynamiken und Formen der Vernetzung erörtert. Bei der Auseinandersetzung mit Wettbewerbsmechanismen werden soziale Konstruktionsprozesse und Dimensionen der Regulierung herausgearbeitet. Auf dieser Theoriegrundlage wird deutlich, dass das Zusammenspiel von Organisation und Wettbewerb vor allem Diffusionsprozesse begünstigt - also Nachahmung und Übernahme statt genuiner Innovationsfähigkeit.
Hasse Die Innovationsfähigkeit der Organisationsgesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Innovationsfähigkeit als Norm.- 1 Organisationsgesellschaft und Wettbewerbsorientierung.- 1.1 Ausbreitung und Folgen formaler Organisation.- 1.2 Organisation und Wettbewerb als Prinzipien wirtschaftlicher Koordination.- 1.3 Übertragung des Ausgangsmodells auf die Wissenschaft.- 1.4 Organisation und Wettbewerb in der Politik.- 1.5 Synthese: Wettbewerbsorientierung in der Organisationsgesellschaft.- 2 Makrodeutungen institutionellen Wandels.- 2.1 Institutioneller Wandel als Modernisierung?.- 2.2 Weltgesellschaft und die Frage der Konvergenz.- 2.3 Von der Modernisierungstheorie zur Diffusionsforschung.- 2.4 Organisation und gesellschaftlicher Wandel.- 3 Das Organisation/Umwelt-Problem.- 3.1 Kritik und Persistenz formaler Organisation.- 3.2 Ausgangsannahmen: Max Weber-Kritik und Effizienzorientierung.- 3.3 Weiterentwicklung: Legitimationsbedarf und Symbolik.- 3.4 Selektivität und aktive Umweltgestaltung.- 4 Information und Bedeutung — interne Dynamiken.- 4.1 Informationsverarbeitung und das Problem der ‘Bounded Rationality’.- 4.2 Kontrollemphase in der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungslehre.- 4.3 Weiterentwicklung: Bedeutungsgenerierung unter Bedingungen begrenzter Sozialintegration.- 4.4 ‘Enactment’: Die Kontinuität organisatorischen Wandels.- 5 Netzwerke als Koordinationsprinzip und als Innovationsimpuls.- 5.1 Netzwerke im Kontext der Institutionellen Ökonomie.- 5.2 Die wirtschaftssoziologische Netzwerkdiskussion.- 5.3 Kooperations- und Referenznetzwerke im Vergleich.- 5.4 Mehrfachvernetzung als Innovationsimpuls.- 5.5 Zwischenfazit: Organisation, Vernetzung, Wettbewerbsanalyse.- 6 Wettbewerbsprinzip und Akteurskonstitution.- 6.1 Wettbewerb zwischen ökonomischen und soziologischen Sichtweisen.- 6.2 Kollektive Akteure als sozialeKonstruktion — Staaten und Organisationen.- 6.3 Individuelle Akteure aus Sicht des Neo-Institutionalismus und der Netzwerksoziologie.- 6.4 Zusammenfassung und Zuspitzung der Argumentation.- 7 Präferenzen — Explanans oder Explanandum?.- 7.1 Präferenzen als Sozialisationseffekt: Habitustheorie.- 7.2 Abgeleitete Präferenzen: Grid/Group-Theorie.- 7.3 Präferenzbildung aus Sicht der Netzwerktheorie.- 7.4 Das Curriculum der ‘world polity’: Neo-Institutionalismus.- 8 Formen institutioneller Einbettung.- 8.1 Begrenzte Rationalität, Ungewissheit und asymmetrische Informationsverteilung.- 8.2 Nachahmung (Mimesis) als Strategie unter Ungewissheit.- 8.3 Nationale und Staaten übergeordnete Formen der Regulierung.- 8.4 Zum Wandel vorherrschender Regulierungsvarianten.- 8.5 Zwischenfazit: Wettbewerb und Institution.- 9 Perspektiven: Organisation, Wettbewerb und Innovationsfähigkeit.- 9.1 Die Unterschiedlichkeit formaler Organisation und Formen der Umweltverknüpfung.- 9.2 Individuen als Agenten und die Frage der Innovationsfähigkeit.- Literatur.


Dr. Raimund Hasse, Privatdozent am Institut für Soziologie der RWTH Aachen, ist gegenwärtig Koordinator am RWI-Essen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.