Haselböck | Klangperspektiven | Buch | 978-3-936000-81-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 572 g

Haselböck

Klangperspektiven


Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-936000-81-8
Verlag: Wolke Verlagsges. Mbh

Buch, Deutsch, 304 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 572 g

ISBN: 978-3-936000-81-8
Verlag: Wolke Verlagsges. Mbh


Im Rückblick auf die Musik des 20. Jahrhunderts werden einige Generalthemen erkennbar, die dieses Jahrhundert geprägt haben, darunter auch die Bedeutung des Klanges und der Klangfarbe für die Komposition, Interpretation und Rezeption neuer Musik, die im Verlauf des 20. Jahrhunderts immer deutlicher erkannt wurde. Dies zeigte sich in der Instrumental- und Vokalmusik, der elektroakustischen Musik sowie im Bereich des Jazz und Pop. Zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung von Klängen trug auch der ›perceptional turn‹ der 1970er Jahre bei. Heute können die Musikwissenschaft, die Kognitionspsychologie und verwandte Disziplinen bereits auf eine größere Anzahl an Publikationen zu diesem Thema zurückblicken. Auf dem Weg zu einem tiefgehenden Verständnis klanglicher Phänomene soll nun auch das vorliegende Buch als Anregung dienen, wobei der Titel ›Klangperspektiven‹ zugleich im engeren Sinne auf die strukturelle Vielfalt des Klangphänomens – Hinweise zur analytischen Methodik finden sich in mehreren Beiträgen – und auf einen Perspektivenreichtum im weiteren Sinne verweist: Wichtige Anliegen dieses Buches sind die Auseinandersetzung mit dem Thema Klangfarbe aus gesamteuropäischer Sicht und die Berücksichtigung unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Ziel ist es, einige Aspekte der faszinierenden Vielschichtigkeit klanglicher Phänomene zu vermitteln.

Aus dem Inhalt:
Lukas Haselböck, Einleitende Bemerkungen
Arno Böhler, Das Timbre des Denkens. Was heißt uns hören, wenn wir denken

Analyse
Gianmario Borio, Zur Vorgeschichte der Klangkomposition
Denis Smalley, Klang, Morphologien, Spektren: Spektromorphologie in der Instrumentalmusik
Christian Utz / Dieter Kleinrath, Klang und Wahrnehmung bei Varèse, Scelsi und Lachenmann

Komposition / Musikwissenschaft
Tristan Murail, Die Revolution der komplexen Klänge
Rozalie Hirs, Zeitgenössische Kompositionstechniken und OpenMusic: Murails Le Lac
Hugues Dufourt, Tonhöhe und Klangfarbe
Martin Kaltenecker, Hugues Dufourts Antiphysis
Philippe Manoury, Die Grenzen des Begriffs ›Klangfarbe‹
Markus Böggemann, Jenseits von ›Klang‹ – der Komponist Philippe Manoury
Jonathan Harvey, Spektralismus
Arnold Whittall, Jonathan Harveys Farb-Denken
Gespräch mit Chaya Czernowin
Stefan Jena, Wider die falsche Geborgenheit. Über einige Aspekte des Klangs in der Musik von Chaya Czernowin
Germán Toro Pérez, Sprachspuren. Anmerkungen zu Rulfo / voces: vacío el cielo azul
Susanne Kogler, Sprachschöpfung und Weltbezug. Eine Annäherung an die Musik von Germán Toro Pérez

Haselböck Klangperspektiven jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.