Buch, Deutsch, Band 14, 283 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 260 mm, Gewicht: 674 g
Reihe: Schriftenreihe des Max Reger Instituts Bonn-Bad Godesberg
Buch, Deutsch, Band 14, 283 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 260 mm, Gewicht: 674 g
Reihe: Schriftenreihe des Max Reger Instituts Bonn-Bad Godesberg
ISBN: 978-3-923053-91-9
Verlag: Carus-Verlag
Analytische Untersuchungen zur motivischen Logik bei Reger.
Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts
Zielgruppe
Musikwissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Obwohl Reger sich selbst als „katholisch bis in die Fingerspitzen“ bezeichnete, lernte der in der Oberpfalz aufgewachsene Katholik die Qualität der protestantischen Choräle schätzen: Schon in jungen Jahren war Reger mit dem Choral in engen Kontakt gekommen. Die Freundschaft zu dem – protestantischen – Organisten Karl Straube muss in der Folgezeit als von herausragender Bedeutung bezeichnet werden; insbesondere durch den Einfluss Straubes schuf Reger zahlreiche Werke für protestantischen kirchenmusikalischen Gebrauch. Max Reger ist lange ein Stiefkind akademischer Forschung gewesen. Gemeinsam mit dem Max-Reger-Institut betrachtet es der Carus-Verlag daher als wichtige Aufgabe, Regers Werk zu erschließen: Die hybride Reger-Werkausgabe beschreitet dabei auch editorisch neue Wege.