Haselbach / Grüner / Salmon | Im Dialog | Buch | 978-3-7957-0596-1 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 424 Seiten, Ausgabe mit DVD (Hardcover), Format (B × H): 177 mm x 247 mm, Gewicht: 928 g

Reihe: Musikpädagogik

Haselbach / Grüner / Salmon

Im Dialog

Elementare Musik- und Tanzpädagogik im Interdisziplinären Kontext. Ausgabe mit DVD.

Buch, Englisch, Deutsch, 424 Seiten, Ausgabe mit DVD (Hardcover), Format (B × H): 177 mm x 247 mm, Gewicht: 928 g

Reihe: Musikpädagogik

ISBN: 978-3-7957-0596-1
Verlag: Schott Music


Das Orff-Schulwerk wirkt seit Jahrzehnten in pädagogische, künstlerische und therapeutische Bereiche hinein. In seiner Entwicklung am Salzburger Orff-Institut und in seiner weltweiten Anwendung wird dieses musik- und tanzpädagogische Konzept aber auch immer wieder von neuen Theorien und Praxisphänomenen aus verschiedenen Themenfeldern beeinflusst und inspiriert.
Diese dialogische Situation war das Thema des Internationalen Symposions 2006 "Orff-Schulwerk - im Dialog". Beiträge aus Erziehungswissenschaft, Psychologie, Musikethnologie, Neurobiologie und Musikpsychologie greifen interdisziplinäre Fragen auf, die jeden Musik- und Tanzpädagogen in der Praxis beschäftigen. Beiträge zur Kunstvermittlung stellen "neue Wege zum Publikum" vor.
Haselbach / Grüner / Salmon Im Dialog jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung - Barbara Haselbach: Zum Konzept des Symposions 2006 - Rudolf Nykrin: Dialoge mit dem Orff-Schulwerk - I Beiträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen - Erziehungswissenschaften - Horst Rumpf: Die andere Aufmerksamkeit. Über Ästhetische Erziehung im Zeitalter der
Weltbewältigung - Manuela Widmer mit Horst Rumpf: Im Dialog - Martina März: Förderdiagnostik und Elementare Musik- und Bewegungserziehung. Freundschaft oder Widerspruch? - Sermin Bÿlen, Banu Özevín, Esin Uçal Canakay: Die Auswirkungen des Orff-Schulwerks auf die Musikerziehung und auf die
motivationalen Prozesse im Musikunterricht der Grundschule - Georg Feuser: Von der Segretation über die Integration zur Inklusion. In Theoriebildung
und Praxis - Shirley Salmon mit Georg Feuser: Im Dialog - Hans Hermann Wickel: Musik in der Sozialen Arbeit, aufgezeigt am Musizieren mit alten Menschen
(Musikgeragogik) - Michel Widmer mit Hans Hermann Wickel: Im Dialog - Neurowissenschaft - Eckart Altenmüller: Neurowissenschaften im Dialog mit Musik- und Tanzpädagogik. Zu den neuronalen Auswirkungen musikalischen Lernens - Regina Pauls mit Eckart Altenmüller: Im Dialog - Säuglingsforschung - Karin Schumacher mit Werner Beidinger: Im Dialog - Entwicklungspsychologische Erkenntnisse als Grundlage einer Musik- und Tanzpädagogik. Erfahrungen aus der musiktherapeutischen Arbeit mit zunächst dialogunfähigen Kindern - Musikwissenschaft - Polo Vallejo mit Sofia López-Ibor: Im Dialog - Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Arbeit von Musikethnologen und Musik- und Tanzpädagogen - Musikpsychologie - Edwin E. Gordon: Music Learning Theory - Andrea Sangiorgio mit Edwin E. Gordon: Im Dialog - Psychologie - Christa Coogan und Doug Goodkin: Vielfache Intelligenzen und Orff-Schulwerk - II Beiträge zur Kunstvermittlung - Vorträge - Fernando Palacios: Kunst erleben, in Kunst erziehen. Das Staubkorn, das Leben, die Kunst und der Urknall - Verena Maschat mit Fernando Palacios: Im Dialog - Catherine Milliken: Ein Fest für die Sinne. Über Zukunft@BPhil [1], das pädagogische Programm der Berliner Philharmoniker - Royston Maldoom: Community Dance. Konzept und Praxis - Christin Markovic: Musik und Tanz im Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul Klee, Bern - Barbara Haselbach mit Christin Markovic: Im Dialog - Klaus Feßmann, Thomas Heuer, Markus Kuchenbuch: Pilot-Projekt ReSonanz&AkzepTanz - Workshops - James Harding: Musik im Dialog mit bewegten Bildern, Licht, Kamera und Aktion - Soili Perkiö: Musik und Bewegung mit Babys - Barbara Haselbach: Musik und Tanz im Museum - Andrea Sangiorgio: Modell einer Verbindung von Orff-Schulwerk und Music Learning Theory - Manuela Widmer mit Studenten des Orff-Instituts: Spring ins Spiel. Kreatives Gestalten mit Eltern und Kindern - Künstlerisch-pädagogische Praxis. Aufführung mit Kindern und Jugendlichen - Andrea Sangiorgio, Marco Iadeluca: Kaleidoskop für Perkussion und Orff-Instrumente - Erika Karez-Knoblich: Momo - Christiane Wieblitz: Hin und Her. Her und Hin - Reinhold Wirsching: Follow the Drinking Gourd - Susanne Rebholz, Josef Wörgötter: Red’ ma drüber - III Künstlerische Beiträge - Konzert Carl Orff Chor - Präsentation von Prüfungsarbeiten von Studierenden und Absolventen des Orff-Instituts - Keith Terry: Internationales Body Percussion Projekt - Michel Widmer mit Studenten des Orff-Instituts: Klangbaustelle - Rahmenprogramm - IV Anhang - Biografien - Symposionsorganisation - Dank an Mitarbeiter und Sponsoren - Teilnehmer und Nationen - Inhaltsverzeichnis der DVD
Links:

------
[1] mailto:Zukunft@BPhil

Introduction - I Contributions from Different Scientific Disciplines: Sciences of Education - Neuroscience - Early Childhood Research - Musicology - Music Psychology - Psychology - II Contributions to Mediation in the Arts: Lectures - Workshops - Artistic and Pedagogical Practice Performances with Children and Teenagers - III Artistic Contributions - IV Appendix


Haselbach, Barbara
Studierte Germanistik, Musikwissenschaft und modernen Tanz in Wien und Bern. Professorin für Tanzdidaktik am Orff-Institut, zeitweise Leiterin des Instituts, Redakteurin der Orff-Schulwerk Informationen. Gastdozentin bei Seminaren und Konferenzen in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Australien. Veröffentlichungen zu Themen der Musik- und Tanzerziehung sowie der Ästhetischen Erziehung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.