Buch, Deutsch, 362 Seiten, Kt, Format (B × H): 153 mm x 240 mm, Gewicht: 626 g
Reihe: Media in action
Dokumentarische Produktionsästhetik im 21. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 362 Seiten, Kt, Format (B × H): 153 mm x 240 mm, Gewicht: 626 g
Reihe: Media in action
ISBN: 978-3-8376-7130-8
Verlag: Transcript Verlag
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Making-ofs haben Konjunktur. Nie zuvor waren so viele filmische Bilder im Umlauf, die zeigen, wie filmische Bilder gemacht werden – und zwar nicht nur auf DVDs und Blu-rays, die das Format in den 2000er-Jahren populär gemacht haben. Ob DVD-Extra, Dokumentarfilm, Social-Media-Clip, Videoessay oder audiovisuelle Installation: Die heutige, ›post-kinematografische‹ Filmkultur ist in ihrer ganzen Breite von Varianten des Making-of durchzogen. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, warum.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Making-ofs werden oft als simple Marketinginstrumente verstanden. Sie sind aber eine überraschend komplexe Form. Denn sie basieren auf einer Grundeigenschaft des Mediums Film: Filme können selbst nicht abbilden, wie sie hergestellt wurden. Ihre Herstellung findet in einem besonderen Off oder Außenbereich statt, der in der Filmtheorie als hors-cadre bezeichnet wird. Das Buch interpretiert Making-ofs als Bewegtbilder dieses Außen. Und es fragt, warum solche Bilder heute so stark verbreitet sind.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Die Film- und Medienwissenschaften interessieren sich seit einiger Zeit verstärkt für den Komplex Produktion. Sie untersuchen, von wem und unter welchen Bedingungen mediale Inhalte hergestellt werden. Making-ofs machen mit Bildern des hors-cadre darauf aufmerksam, dass Produktion auch eine filmästhetische Angelegenheit ist. Statt nur zu fragen, wie zuverlässig Making-ofs reale Herstellungsvorgänge dokumentieren, versucht die Studie, die eigene ›Produktionsästhetik‹ des Making-of besser zu verstehen.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit Forscher*innen aus dem Feld der Production Studies, die sich für Filmästhetik interessieren. Mit theoretisch versierten Film- und Medienwissenschaftler*innen, die sich für Produktionsfragen begeistern können. Und natürlich mit allen, die in irgendeiner Art und Weise selbst Filme machen (vielleicht sogar Making-ofs).
5. Ihr Buch in einem Satz:
Making-ofs dokumentieren die Entstehung realer Filme, die diese Filme selbst nicht zeigen können, und bringen damit vielschichtige Produktionsdarstellungen hervor.