Der Fachkommentar
ABC-Führer Lohnsteuer
informiert Sie mit fast
3.000 untereinander verknüpften Begriffen
zu allen Fragen des
betrieblichen Lohnsteuerabzugs
und der
Einkommensbesteuerung
von Arbeitnehmer:innen. Die Kommentierung geht dabei ausführlich auf die zugehörigen Fragen des
steuerlichen Verfahrensrechts
ein.
Wichtiger Bestandteil des Kommentars sind darüber hinaus die Stichworte zum
internationalen Einsatz von Arbeitnehmer:innen
, und war sowohl für
Inbound-
als auch für
Outbound-Fälle
. Länderstichworte von Abu Dhabi bis Zypern verschaffen einen schnellen Überblick.
Darüber hinaus enthält das Werk Kommentierungen zu
Alterseinkünften, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag, Altersvorsorgezulage, Arbeitnehmersparzulage
und zum
Kindergeld
. Im Anhang finden sich die wichtigsten
Gesetzestexte, Richtlinien, Durchführungsverordnungen
und
Erlasse der Finanzverwaltung
. In der Darstellung wird Wert gelegt auf eine Verknüpfung mit den Stichworten des Kommentars.
Neben Stichworten in kurzen Abschnitten werden bedeutende Themen – stringent untergliedert – in ausführlichen Darstellungen mit zahlreichen
Beispielen, Übersichten, Berechnungen, Schaubildern, Tabellen und Stellungnahmen
detailliert erläutert.
Der Kommentar ist damit das Nachschlagewerk für
steuerliche Beraterinnen und Berater
mit ihren Teams, für
Arbeitgeber:innen, Behörden, Steuerprüfer:inne
n sowie auch in
Forschung und Lehre.Die wichtigsten Inhalte:Darstellung des gesamten Lohnsteuerrechts mit den Querverbindungen zum übrigen EinkommensteuerrechtAusführliche Erläuterungen zum internationalen SteuerrechtAuslandsentsendung von Mitarbeiter:innen und Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer:innen im InlandUmfassende Darstellung zur betrieblichen Altersvorsorge und zur ZukunftssicherungAusführliche Darstellung zur Lohnsteuerhaftung und zum Umgang mit NachforderungsfällenJetzt topaktuell mit wichtigen Neubearbeitungen der Stichworte:Arbeitszeitkonto (mit Stellungnahme zu lohnsteuerlichen Streitfragen bei Zeitwertkonten)Arbeitszimmer (umfassende Kommentierung zu § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b,c EStG, auch zur Homeoffice-Pauschale)Österreich (insbes. Regelungen des DBA zu grenzüberschreitender Tätigkeit und der zahlreichen Konsultationsvereinbarungen)Studienreisen: einkommen- und lohnsteuerliche BehandlungEbenfalls neu kommentiert oder aktualisiert und wurden folgende Stichworte:ArbeitsucheArbeitsvermögenArgentinienArmenienArtistenÄrzteBundeswehrEconomic Value AddedEcuadorIdentifikationsnummerIncentivesIndienIndonesienOffenbare UnrichtigkeitOffene HandelsgesellschaftÖffentliche KasseÖffentliche MittelÖffentlicher DienstÖffentlich-rechtliche ReligionsgemeinschaftenOpernsängerOrchestermusikerOrdensangehörigeOrganisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)OrganschaftOrganspendeOrtskräfteOrtskrankenkassenOutplacement-BeratungSteuerabzugsverfahrenSteuerpflichtigerSteuerschadenSteuerschuldnerSteuerumgehungSteuervorteile für ArbeitnehmerStiftungStipendienSt Kitts und NevisSt LuciaStock OptionsStreikunterstützungenStromStudierendenausschussStundung von LohnsteuerSt Vincent und die GrenadinenSubventionSüdafrikaSudanSüdkoreaSüdsudanSumme der EinkünfteSurinameSyrienMit Hinweisen zur jüngsten Rechtsentwicklung im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht.
Hartz / Hilbert / Meeßen
ABC-Führer Lohnsteuer jetzt bestellen!
Zielgruppe
Finanzverwaltung, Betriebe, steuerberatende Berufe
Weitere Infos & Material
Hilbert, Lukas
Dr. Lukas Hilbert ist selbständig steuerwissenschaftlich tätig. Er ist u.a. Allein- bzw. Co-Autor von ca. 300 Veröffentlichungen insbesondere zu Themen des deutschen Lohn- und Einkommensteuerrechts sowie zur internationalen Besteuerung. Nach Diplom-Studium an der Universität Mannheim mit Schwerpunkten in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und im Personalwesen sowie mit zivil- und arbeitsrechtlicher Zusatzqualifikation mehrjährige fachlich-praktische Tätigkeit in einer Großgesellschaft im Bereich nationaler und grenzüberschreitender arbeitgeberseitiger Lohnsteuerberatung. Promotion zum Dr. rer. pol. An der Universität Siegen zum Thema Lohnsteuerrecht in der Unternehmenswirklichkeit.
Wolf, Niels G.
Dr. Niels G. Wolf ist Ministerialrat a.D.